News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Salzkonsum & Bluthochdruck: Kein Zusammenhang  
  Lange galt ein hoher Salzkonsum als Risikofaktor für Bluthochdruck und damit auch für Herzinfarkt und Schlaganfälle. Es konnte aber nie ein eindeutiger Zusammenhang festgestellt werden.  
Dies berichtete Diplom-Ernährungswissenschafterin Susanne Sonntag am Donnerstag von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik in Aachen.
Jahrelang salzarme Kost empfohlen
Der Irrglaube entstand unter anderem durch die Tatsache, dass Salz Wasser bindende Eigenschaften besitzt. Ganz deutlich ist dieser Effekt durch ein gesteigertes Durstgefühl nach dem Essen salzreicher Speisen zu merken. Infolgedessen vermuteten Wissenschaftler zunächst, dass höhere Salzkonzentrationen im Blut das Blutvolumen und damit auch den Blutdruck ansteigen lassen.

Allerdings ließ sich dieser Zusammenhang nie schlüssig nachweisen, erklärt Susanne Sonntag. Trotzdem postulierten Ärzte und Ernährungsfachkräfte jahrelang eine salzarme Kost, um Bluthochdruck vorzubeugen und zu behandeln.
Gilt nicht mehr
Neuere Untersuchungen zeigen, dass bei den meisten Menschen der Blutdruck unabhängig vom Salzkonsum reguliert wird. Zwei Metaanalysen, veröffentlicht im renommierten Journal of the American Medical Association, fassen die Ergebnisse mehrerer Studien zusammen und kommen zu dem Ergebnis, dass eine generelle Salzrestriktion nicht zu empfehlen ist.

Insbesondere bei Personen mit einem normalen Blutdruck bewirkt eine eingeschränkte Salzaufnahme weder eine Blutdrucksenkung noch einen Schutz vor Entstehung eines Bluthochdrucks.
Entscheidend: Fett- und Ballaststoffe, Bewegung
Selbst Hypertoniker, Personen mit einem hohen Blutdruck, reagieren nur zum Teil mit einer Blutdrucksenkung auf eine Salzrestriktion. Als eindeutige Risikofaktoren für die Entstehung von Bluthochdruck gelten dagegen Übergewicht, Stress, Alkohol, Rauchen und hohe Cholesterinwerte.

Entscheidend für eine gesunde Blutdruckeinstellung sind daher eine fettmoderate und ballaststoffreiche Ernährungsweise sowie ausreichend körperliche Betätigung, kommentierte Susanne Sonntag abschließend.

[science.ORF.at/APA/dpa, 25.3.05]
->   Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Bluthochdruck
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010