News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Feldhamster erobern mitteleuropäische Städte  
  Mit einem Hamster verbinden die meisten Menschen den mausgroßen, exotischen Goldhamster, der in unseren Breiten nur in menschlicher Obhut gedeiht. Doch still und heimlich erobern die wild lebenden Feldhamster mitteleuropäische Städte.  
Selbst auf Friedhöfen tummeln sich die putzigen Nagetiere. Wenn dann der Allerheiligenschmuck im Hamsterbau landet, gibt's Unmut unter den Besuchern, berichtete Hamsterforscherin Eval Millesi, Professorin am Institut für Zoologie der Universität Wien, im Gespräch mit der APA.
Feldhamster gehört zu bedrohten Tierarten
Der Feldhamster gehört zu den bedrohten Tierarten, er wird in der Broschüre "Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs" (Grüne Reihe des Umweltministeriums) als "gefährdet" geführt.

Doch werden nun immer öfter Berichte über Hamsterpopulationen in Städten und in unmittelbarer Nähe des Menschen bekannt. In mehreren deutschen Städten - darunter in der Metropole Frankfurt - fühlen sich die Nager mittlerweile offenbar wohl.
...
Kulturfolger Feldhamster
Der etwa meerschweinchengroße Feldhamster gilt als klassischer Kulturfolger. Ursprünglich in Steppen- und Trockenrasengebieten zu Hause, hat er sich offenbar mit dem Menschen arrangiert, zuerst mit seinen Äckern und Feldern und nun mit den Städten. Wichtigste Voraussetzung für das Gedeihen einer Hamsterpopulation ist dabei halbwegs weicher Boden, worin die Tiere ihre Gangsysteme graben können.
->   Mehr über Feldhamster
...
Auch in Wien siedeln die Feldhamster
Auch in Wien siedeln die eigentlichen Feldbewohner mittlerweile: Bei ihren Untersuchungen an einer Hamsterpopulation in den Grünanlagen einer Wohnhausanlage in Wien-Favoriten kam Millesi zu erstaunlichen Entdeckungen.

So sind die Tiere - wenn die Bedingungen passen - offenbar äußerst fruchtbar. "Ein Weibchen wirft pro Jahr drei- bis viermal Junge, das ist für Winterschläfer äußerst
ungewöhnlich", so die Wissenschafterin.

Murmeltiere oder Ziesel, die ebenfalls einen Winterschlaf halten, sind dagegen nur einmal im Jahr fortpflanzungsfähig, und zwar meist gleich im Frühling.
...
Anpassungsfähiges Fortpflanzungsverhalten
Dazu kommt, dass junge Feldhamster bereits im ersten Jahr geschlechtsreif werden und ihrerseits Junge bekommen können. Die Tiere sind in ihrem Verhalten sehr anpassungsfähig: Geht es den Weibchen sehr gut, wird die Schwangerschaft abgekürzt, auch die Dauer der Stillperiode wird an die Befindlichkeit der Mutter geknüpft.
...
Millesi vermutet, dass die sprichwörtliche Vorratswirtschaft der Hamster die hohen Vermehrungsraten ermöglicht.

Die Vorratskammern werden in den Höhlensystemen angelegt, welche die Hamster anlegen. Als Nahrung wird vegetarische Kost - Grünzeug und Sämereien - bevorzugt, aber auch Würmer und Insekten verschmähen die Hamster nicht.
Gesellig in der Stadt
Neben der hohen Vermehrungsrate erstaunt die Wissenschaftler auch das veränderte "Sozialverhalten" der Hamster in der Stadt. Bisher galten vor allem die Männchen als ungesellig und mit dementsprechend großen Revieren. Aber unter den Bedingungen in der Stadt rücken die Tiere offenbar freiwillig enger zusammen.

Millesi rät Gartenbesitzern, die Feldhamster in ihrem Refugium sichten, diese einfach in Ruhe zu lassen. Füttern sei nicht anzuraten, da häufig die falschen Nahrungsmitteln verabreicht werden. Außerdem könnten die Populationen durch übermäßiges Füttern zu groß werden.
->   Institut für Zoologie der Universität Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010