News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Forscher identifizieren neues Vitamin-B  
  In die Vitamin-B-Gruppe muss nach Erkenntnissen japanischer Wissenschaftler ein weiteres Element aufgenommen werden: Die neu identifizierte organische Substanz spielt demnach eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung - zumindest bei Mäusen, wie Studien der Forscher ergeben haben.  
Es habe sich herausgestellt, dass das auch als Pyrrolochinolin-Chinon (PQQ) bekannte Methoxatin den Status eines Vitamins einnehme, erklären die Forscher Takaoki Kasahara und Tadafumi Kato vom Riken-Institut in Saitama in der jüngsten Ausgabe des Wissenschafts-Magazins "Nature".
...
"A new redox-cofactor vitamin for mammals"
Der Artikel "Nutritional biochemistry: A new redox-cofactor vitamin for mammals" ist erschienen in "Nature", Bd. 422, Nr. 6934, Seite 832 (doi:10.1038/422832a).
->   Der Artikel in "Nature" (kostenpflichtig)
...
PQQ seit 1979 bekannt
Das Forscherteam um die beiden japanischen Wissenschaftler hatte die Wirkung der bereits 1979 entdeckten Substanz PQQ oder Methoxatin genauer untersucht, wie das Riken-Institut in einer Aussendung mitteilte.

Demnach zeigen Mäuse, die unter einem ernährungsbedingten PQQ-Mangel leiden, eine Beeinträchtigung ihrer Fruchtbarkeit, ihres Wachstums und Immunsystems, sowie ein raues Fell. Die Substanz sei das erste neu entdeckte Vitamin seit 1948.
Vitamine: Aufnahme über die Nahrung
Vitamine werden von Pflanzen und Bakterien produziert. Sie müssen von Tieren und Menschen mit der Nahrung aufgenommen werden, weil sie vom Körper nicht in ausreichenden Mengen produziert werden, dieser aber vor allem für den Stoffwechsel darauf angewiesen ist.
...
Vitamine: Essenzielle Nährstoffe
Als Vitamine werden essenzielle oder lebensnotwendige Wirkstoffe bezeichnet, die über die Nahrung aufgenommen werden müssen (einige gelangen als Vorstufen - die so genannten Provitamine - in den Körper, dort bilden sich unter bestimmten Bedingungen die eigentlichen Vitamine). Sie haben keinen energetischen Nährwert, dennoch sind sie für die Aufrechterhaltung aller Lebensvorgänge notwendig. Die B-Vitamine bilden zusammen mit Vitamin C die Guppe der wasserlöslichen Vitamine (im Gegensatz zu den fettlöslichen Vitaminen A, E, D und K). Sie verteilen sich und wirken in allen wasserhaltigen Zonen des Körpers - beispielsweise im Blut. Der Körper kann diese Vitamine - mit Ausnahme von B12 - nicht speichern.
->   Informationen zu Vitaminen in www.medicine-worldwide.de
...
PQQ für Aufspaltung von Lysin
PQQ wird der Studie zufolge vom Organismus benötigt, um die für den Menschen essenzielle Aminosäure Lysin aufbrechen zu können - die ebenfalls vom Körper nicht synthetisiert wird.
Enthalten in Petersilie, Kiwis ... und "Natto"
Enthalten ist Methoxatin nach Angaben der japanischen Wissenschaftler in verschiedenen Nahrungsmitteln - wie etwa Petersilie, Grüner Tee, Grüne Paprika, Kiwis und Papayas, eine besonders gute Quelle für das Vitamin sei aber das traditionelle japanische Gericht "Natto" aus fermentierten Sojabohnen.
Ergebnisse übertragbar auf den Menschen?
Der Leiter des Forschungsteams, Tadafumi Kato, hält es für sehr wahrscheinlich, dass die Ergebnisse aus der Tierstudie auch auf den Menschen übertragbar sind.

Vitamine, die eine solch wichtige Rolle bei Mäusen spielten, verhielten sich normalerweise genau so bei Menschen, so Kato. Dennoch seien weitere Forschungen notwendig.
->   Riken Laboratory for Molecular Dynamics of Mental Disorders
->   Alles zum Stichwort Vitamin in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010