News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Größter bekannter Diamant der Galaxie entdeckt  
  Der größte bekannte Diamant der Milchstraße hat einen Durchmesser von mehr als 4.000 Kilometern. US-Astronomen haben den Himmelskörper in 50 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Zentaur entdeckt.  
Der kosmische Superdiamant ist ein kristallisierter so genannter Weißer Zwerg, wie das Harvard-Smithsonian Center für Astrophysik in Cambridge (US-Staat Massachusetts) berichtet.
...
Weiße Zwerge: Kern aus extrem verdichteter Materie
Weiße Zwerge sind Sterne, die ihren gesamten Brennstoff verbraucht haben und bei denen lediglich ein heißer Kern aus extrem verdichteter Materie zurückbleibt. Die Forscher konnten jetzt erstmals nachweisen, dass das Innere dieser Sternleichen auskristallisiert.
...
Kohlenstoffkugel mit 10 Quintilliarden Karat
Bild: EPA
Die astronomische Kohlenstoffkugel "BPM 37093" - im Bild rechts in Form einer künstlerischen Darstellung zu sehen - hat 10 Milliarden Billionen Billionen (10 Quintilliarden) Karat, das ist eine 1 mit 34 Nullen. Ihre Entfernung zur Erde beträgt etwa 475 Billionen Kilometern.

Verglichen mit dem kosmischen Juwel ist der größte Diamant der Erde nicht der Rede wert.

Der "Stern von Afrika" ist Teil der britischen Kronjuwelen und bringt gerade einmal 530 Karat auf die Waage. Das funkelnde Stück ging aus dem größten je auf der Erde gefundenen Rohdiamanten mit 3100 Karat hervor.
Kristallisierter Kern seit 40 Jahren vermutet
Zwar haben Astronomen bereits seit 40 Jahren vermutet, dass Weiße Zwerge im Innern auskristallisieren, der Nachweis gelang jedoch erst jetzt. Das Team um Travis Metcalfe hatte beobachtet, dass der Diamant-Stern wie eine Glocke pulsiert.

Ähnliches passiert auf der Erde, wenn ein Erdbeben den Planeten zu feinen Schwingungen anregt. "Durch die Messung dieses Pulsierens konnten wir die Zusammensetzung des Weißen Zwergs ermitteln", erklären Metcalfe und Kollegen, die ihre Resultate zur Veröffentlichung im Fachmagazin "Astrophysical Journal Letters" eingereicht haben.

Auf ganz ähnliche Weise untersuchen Geologen die Zusammensetzung der inneren Erdschichten, wenn nach einem Erdbeben seismologische Wellen durch den Planeten laufen.
Auch die Sonne wird einst zum Diamanten werden
Auch unsere Sonne wird in rund sieben Milliarden Jahren zu einem gigantischen Diamanten werden, erklären die Forscher. In rund fünf Milliarden Jahren werde dem Zentralgestirn ebenfalls der Brennstoff ausgehen und ein Weißer Zwerg entstehen.
->   Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
->   "Astrophysical Journal Letters"
->   Alles zum Stichwort Diamant in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010