News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 
Verspätete Anerkennung - ein Wissenschaftsmythos?  
  Wenn man nach Beispielen für Forscher sucht, deren bahnbrechende Entdeckungen zu Lebzeiten ignoriert wurden, wird für gewöhnlich der Fall Gregor Mendel genannt. Seine Erkenntnisse zur Natur der Vererbung wurden erst drei Jahrzehnte nach ihrer Veröffentlichung wiederentdeckt - um dann einen verspäteten Siegszug im kollektiven Forscher-Gedächtnis anzutreten. Wie groß ist die Chance, dass es auch heute einen "Fall Mendel" gebe? Folgt man der Untersuchung zweier Szientometriker, offenbar ziemlich gering.  
Wie Eugene Garfield vom Institute for Scientific Information und Wolfgang Glänzel von der Katholieke Universiteit Leuven berichten, liegt heute der Anteil von wichtigen und verspätet wahrgenommenen Forschungsarbeiten unterhalb des Promillebereichs. Ihre Untersuchung basiert auf einer Zitationsanalyse von 450.000 Artikeln aus dem Jahr 1980.
...
Der Artikel "The Myth of Delayed Recognition" von Wolfgang Glänzel und Eugene Garfield erschien im Wissenschaftsmagazin "The Scientist" (Band 18, Ausgabe vom 7.6.04).

Die ausführliche Version der Studie wurde unter dem Titel "Better late than never? On the chance to become highly cited only beyond the standard bibliometric time horizon" im Fachmagazin "Scientometrics" (Band 58, S.571-86) veröffentlicht.
->   Zum Originalartikel bei "The Scientist"
...
Ein Mönch schreibt Geschichte
Das Beispiel ist Legende: Der österreichische Augustinermönch Gregor Mendel veröffentlichte im Jahr 1866 eine Arbeit mit dem Titel "Versuche über Pflanzenhybriden" in der Zeitschrift "Verhandlungen des Naturforschenden Vereins Brünn", in der er die grundlegenden Gesetze der Vererbung aufklärte.
->   Die Original-Arbeit bei mendelweb.org
Kaum Resonanz in der Fachwelt
Obgleich die häufig gemachte Feststellung, dass die Studie bis zu ihrer verspäteten Wiederentdeckung kein einziges mal zitiert wurde, nicht ganz richtig ist (tatsächlich wurde Mendel vor 1900 sogar in der Encyclopedia Britannica zitiert), lässt sich doch folgendes festhalten:

Die Resonanz auf seine bahnbrechende Studie war drei Jahrzehnte lang beinahe gleich Null, insbesondere die Meinungsbildner seiner Disziplin betreffend. Und dabei hätten manche - wie etwa ein gewisser Charles Darwin - die Mendelschen Erkenntnisse für ihre eigenen Theorien nur allzu nötig gebraucht.
->   Mehr dazu: Warum Darwin kein Darwinist war (11.8.03)
Wiederentdeckung und Prioritätsstreit
Im Jahr 1900 war es dann endlich so weit: Die Botaniker Carl Erich Correns, Erich von Tschermak und Hugo de Vries entdeckten aufgrund eigener Versuche die Erbregeln der - wie es heute heißt - klassischen Genetik.

In einem Prioritätsstreit der drei betonte letzterer, diese als erster veröffentlicht zu haben, worauf sich Correns der historischen Keule bediente und - in Bezugnahme auf die Pionierarbeit von 1866 - den Begriff der "Mendelschen Gesetze" prägte. Damit war das Gerangel um Priorität erledigt, der Name sollte sich fortan erhalten.
Biologie um 1900 war reif für Neuerungen
Zur allgemeinen Akzeptanz der Mendelschen Erbregeln dürfte auch folgender Umstand begetragen haben: Die Wissenschaft war zu dieser Zeit konzeptuell und methodisch auf solche Neuerungen vorbereitet.

Es gab um 1900 bereits Färbetechniken für Chromosomen, statistische Methoden wurden gerade etabliert - und an die (falsche) Theorie der Mischerbigkeit ("blended inheritance") glaubte auch nicht mehr jeder. 34 Jahre zuvor war das noch anders gewesen.
->   History of Evolutionary Theory (University of Southern California)
Beispiel: Virus als Krebsauslöser
Solche verschleppte Anerkennungen nennen Wissenschaftsforscher "delayed recognition" (bzw. aus Sicht der Entdeckung: "premature discoveries"), für die es auch Beispiele aus neuerer Zeit gibt.

Etwa die vom US-Virologen Francis Peyton Rous entwickelte Theorie, der zufolge auch Viren als Auslöser von Krebsgeschwüren fungieren können. Rous wurde für seine Entdeckung des Rous-Sarkom-Virus im Jahr 1966 mit dem Nobelpreis bedacht.

Allein, die Entdeckung selbst datiert aus dem Jahr 1910, seine Theorie brauchte also satte 56 Jahre, um in das medizinische Lehrgebäude einzusickern.
->   Francis Peyton Rous (medicine worldwide)
Wäre ein "Fall Mendel" heute möglich?
Das wirft folgende Frage auf: Wäre ein "Fall Mendel" auch in der zeitgenössischen Wissenschaft möglich? Eugene Garfield, Gründer des "Institue for Scientific Information" in Philadelphia, gesteht zwar zu, dass es solche Fälle gebe, sie seien aber die Ausnahme der Regel.

Er verfolgte mit seinem Fachkollegen Wolfgang Glänzel die Zitationsgeschichte von 450.000 Publikationen, die im Jahr 1980 vom "Science Citation Index" erfasst worden waren.
...
Science Citation Index
Der Science Citation Index (SCI) wurde von Eugene Garfield eingeführt und wird vom Institute for Scientific Information (ISI) als Datenbank für bibliografische Recherchen betrieben. Darin werden gegenwärtig etwa 3.700 naturwissenschaftliche und technische Zeitschriften geführt. Mittlerweile gibt es auch eine erweiterte Version ("Science Citation Index Expanded"), die rund 5.800 Journale erfasst.

Um in diese List aufgenommen zu werden, müssen die Zeitschriften gewisse Kriterien erfüllen. Dazu gehören etwa englische Abstracts der Artikel oder die Praktizierung eines Peer-Review-Systems. Die Daten des SCI werden auch zur Berechnung des berüchtigten "Impact-Faktors" von Zeitschriften herangezogen.
->   Mehr zum SCI beim Institute for Scientific Information
...
Definition: Schwach starten, tolles Finish
Bei ihrer Analyse definierten die Forscher "delayed recognition" folgendermaßen: Die Studien mussten in den ersten fünf Jahren nach ihrer Publikation nicht oder äußerst selten zitiert worden sein, um dann innerhalb der darauf folgenden 15 Jahre eine sehr hohe Aufmerksamkeit (mindestens 50 Zitate) zu erregen.
Nur 0,13 Promille sind "slow starter"
Erstaunlicherweise erfüllten lediglich 0,13 Promille der untersuchten Arbeiten diese Vorgaben. 43 Prozent davon gehörten zur Kategorie Lebenswissenschaften, gefolgt von Physik (22 Prozent) sowie Chemie, Technik und Mathematik (jeweils 12 Prozent).

Garfield und Glänzel ziehen daraus den Schluss, dass es sich beim Phänomen der verspäteten Würdigung um einen Mythos handle, da wichtige Arbeiten meist innerhalb der ersten fünf Jahre nach ihrer Publikation wahrgenommen würden.

Ein ausgesprochener "slow starter" wie Mendel sei also in der heutigen Zeit extrem unwahrscheinlich.
Eingeschränktes Blickfeld
Ein Blick auf Details des untersuchten Datenpools relativiert diese Schlussfolgerung jedoch ein wenig: Zum einen erfasst der SCI nur naturwissenschaftliche und technische Journale.

Disziplinen mit gedehnteren Publikationszyklen - wie etwa die Geschichtswissenschaft - wurden daher nicht berücksichtigt. Zum zweiten ist zu bedenken, dass Mendels Arbeit in einem völlig unbekannten Journal publiziert wurde, Garfield selbst bezeichnete dieses in einem früheren Essay als "obskur".

Ein aktuelles Gegenstück der "Verhandlungen des Naturforschenden Vereins Brünn" würde daher wohl kaum in den "Science Citation Index" aufgenommen.

Robert Czepel, science.ORF.at
->   Aufsätze von Eugene Garfield über "delayed recognition"
->   Institute for Scientific Information
->   Katholieke Universiteit Leuven
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Die Geografie der wissenschaftlichen Zitierung (1.9.03)
->   Die "Bogdanov-Affäre" beschäftigt die Wissenschaft (8.11.02)
->   "Peer Review" im Kreuzfeuer der Kritik (4.10.02)
->   Nobelpreis-Anwärter als Fälscher entlarvt (27.9.02)
->   Kann wissenschaftliche Qualität gemessen werden? (18.9.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010