News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Die Zukunft von Europas Forschung  
  Die Situation der europäischen Forschungslandschaft wird oft beklagt, etwa was die Abwanderung junger Spitzenforscher in die USA betrifft. Was aber lässt sich daran konkret ändern? Eine Möglichkeit besteht in der Einrichtung eines European Research Council (ERC), der vor allem der Grundlagenforschung Auftrieb geben soll. Die Österreicherin Helga Nowotny, Vorsitzende des European Research Advisory Board, versucht sich nun im Editorial der Fachzeitschrift "Science" an einem Ausblick, der auch kritische Töne enthält.  
Die Sozialwissenschaftlerin beginnt ihren Artikel mit einem Rückblick: Vor fast genau einem Jahr hatte ein Editorial - ebenfalls in "Science" - die Entwicklungen der Europäischen Forschung beleuchtet. Stichworte damals: Restrukturierung, mehr Rückhalt für die Forschung, Fokussierung auf Grundlagenforschung und regionale "Centers of Excellence".
Heutige Dynamiken der Forschungspolitik
Betrachtet man heute die Dynamiken der europäischen Forschungspolitik, so erhält man nach Helga Nowotny ein beeindruckendes Bild. Genannt wird etwa die Europäische Verfassung, in der explizit auf die Forschung und einen konvergenten Europäischen Forschungsraum verwiesen werde.
...
Das Editiorial von Helga Nowotny ist unter dem Titel "European Research Momentum" im Fachmagazin "Science" (Bd. 305, Seite 753, Ausgabe vom 6. August 2004) erschienen (doi:10.1126/science.305.5685.753).
->   Der Artikel im Volltext (kostenpflichtig)
...
Freies Zirkulieren von Wissen
Die große Vision sei es, eine European Research Area zu schaffen, "in dem Forscher, wissenschaftliche Kenntnisse und Technologie frei zirkulieren".

Damit würde "die europäische Forschungspolitik eine solidere Basis und eine größere Reichweite" erhalten, Forschung zur "gemeinsamen Zuständigkeit" werden, schreibt Helga Nowotny in "Science".
->   European Research Area
Europäischer Forschungsrat als Lösung?
Zu den Zielsetzungen des kommenden 7. Forschungsrahmenprogramms der EU, das 2006 beginnt, soll zudem explizit die Förderung der Grundlagenforschung gehören, vor allem aber auch die Schaffung eines European Research Council (ERC), der alle Disziplinen - also auch die Geistes- und Sozialwissenschaften - umfasst.
Für globale Wettbewerbsfähigkeit
Dessen Mission: "Die besten Forscher zu unterstützen, um sie im globalen Maßstab wettbewerbsfähig zu machen", so Nowotny. Der ERC solle für junge und talentierte europäische Forscher mindestens so gute Arbeitsbedingungen schaffen, wie sie die USA bieten.

Konkretere Details zum Europäischen Forschungsrat lassen sich dem Endbericht einer 2002 gegründeten ERC-Expertengruppe entnehmen, zu dessen Mitgliedern u.a. Nowotny zählt.

Angeregt wird darin die Schaffung eines European Fund for Research Excellence durch die Europäische Union, der durch den ERC verwaltet werden soll.
Für Forschung von höchster Qualität
Dessen erstes und Hauptziel sollte es sein, Forschung von höchster Qualität und im europäischen Wettbewerb ausgewählt zu fördern. So sollte der ERC etwa "Exzellenz-Knoten" an Europas Universitäten und Forschungsinstitutionen schaffen und unterstützen, meinen die Experten.

Damit werde die Wissensbasis gestärkt und Europas "Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskapazität" stimuliert.
Finanzierung von Grundlagenforschung
Man stellt sich den ERC hauptsächlich als Institution für die Finanzierung von Grundlagenforschung vor. Die Auswahl der Projekte würde nach den Vorstellungen der Expertengruppe auf wissenschaftlichen Kriterien beruhen - unter Anwendung eines strengen und transparenten Peer-Review-Prozesses.

Was die Finanzierung angeht, lauten die Forderungen für die ersten drei bis fünf Jahre: Zur Forschungsförderung sollten mindestens zwei Milliarden Euro pro Jahr bereit stehen, damit der ERC die gewünschte Wirkung haben könne.
->   Abschlussbericht der Expertengruppe vom Dezember 2003 (pdf)
...
Informationen zu Helga Nowotny
Helga Nowotny lehrt seit 1996 an der ETH Zürich. Sie ist gegenwärtig Vorsitzende des European Research Advisory Board (EURAB) der Europäischen Kommission und ein Mitglied der European Research Council Expert Group (ERCEG), die 2002 initiiert wurde, um Möglichkeiten der Schaffung eines Europäischen Forschungsrates zu untersuchen.
->   Homepage von Helga Nowotny (EUIRAB)
...
ERC ist kein "Wunderheilmittel"
Der Europäische Forschungsrat ist allerdings kein "Wunderheilmittel", wie Nowotny durchaus kritisch betont. Er könne andere Mängel nicht kompensieren, schreibt die Wissenschaftlerin in "Science".

Vor allem bezüglich der Grundlagenforschung hapere es in Europa - im Vergleich zu den USA - noch, wie Nowotny weiter schreibt. Sie verweist darauf, dass gerade diese großes Potenzial für die Wirtschaft hat.
"Wachstum und Lebensqualität von morgen"
Ähnlich argumentierte bereits Mitte Jänner 2004 EU-Forschungskommissar Philippe Busquin: "Die Grundlagenforschung von heute wird das Wachstum, die Wettbewerbsfähigkeit und die bessere Lebensqualität von morgen sein".

Sein Beispiel: Die heutigen Satellitennavigationssystem verwendeten Atomuhren seien in den 40er Jahren entwickelt worden, um Einsteins allgemeine Relativitätstheorie zu überprüfen. Damit sei eine technologische Schlüsselanwendung entstanden, die zu Märkten mit Milliardenumsätzen geführt habe.

Ein großes Problem sei die Fragmentierung der Forschungssysteme, sagte Busquin damals. Sie führe zu fehlender Koordinierung und zu fehlendem Wettbewerb. Einmal mehr die genannte Gegenmaße: der "Europäische Forschungsrat" für die Grundlagenforschung.
...
Transformation der Universitäten als ein Schlüssel?
Nach Ansicht von Helga Nowotny ist ein Schlüssel für die allgemeinen Herausforderungen auch die Transformation der Universitäten, "die letztendlich bestimmen werden, ob eine Unterstützung der Grundlagenforschung durch EU-Mechanismen den erhofften Effekt haben wird." Es gebe in Europa eine klare Haltung, dass politische, finanzielle und administrative Hindernisse ausgeräumt werden müssten. Die Sozialwissenschaftlerin verweist etwa auf die Diskussion um die Schaffung von Elite-Universitäten in Deutschland.
...
Eine "Kultur der Wissenschaft"
Soweit die recht ambitionierte Vision für die Zukunft der europäischen Forschung: Wenn aber die gegenwärtigen Impulse wirklich zu robusten organisatorsichen Lösungen führen sollen, müsse es - so Nowotny - neben einer soliden Forschungspolitik vor allem auch große nationale Anstrengungen geben.

Mit der Forderung, dass Europas Forschungs- und Innovationspolitik in einer "breiter angelegten Kultur, die die europäische Bevölkerung integriert", verankert werden muss, endet schließlich Nowotnys Artikel. Solch eine "Kultur der Wissenschaft", wie sie es nennt, müsse auch den öffentlichen Skeptizismus gegenüber dieser behandeln.
->   Forschungshomepage der EU-Kommission
->   "Towards a European Research Area" -Mitteilung der Kommission (Pdf, 18.1.2000)
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Die Zukunft der Forschung und ihrer Grundlagen (2.10.03)
->   Barrieren der Forschung überwinden (26.9.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010