News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Bienen fliegen nach Landkarten im Kopf  
  Bienen prägen sich deutschen Forschern zufolge Landkarten ein, um sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Sie orientieren sich anhand markanter Stellen der Landschaft und erreichen so ihr Ziel.  
Gedächtnisstruktur für Raum
"Die Tiere können viel mehr, als wir je erwartet haben", sagte Randolf Menzel von der Freien Universität Berlin zu seinen in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) veröffentlichten Ergebnissen.

"Sie haben eine Gedächtnisstruktur für den Raum in ihren Köpfen, den wir als Karte bezeichnen würden." Bisher hatten die Wissenschaftler angenommen, dass Bienen sich hauptsächlich an aus Flugrichtung und Entfernung errechneten Richtungspfeilen (Vektoren) orientieren.
...
Die Studie "Honeybees navigate according to a map-like spatial memory" erscheint zwischen dem 7. und 11. Februar 2005 online in den PNAS (DOI: 10.1073/pnas.0408550102).
->   Artikel in den PNAS (sobald online)
...
Flugmuster per Radar gemessen
In dem Versuch wurden die Bienen gefangen und dann an anderer Stelle wieder frei gelassen. Das Team um Menzel zeichnete die Flugmuster per Radarmessung auf. Dabei verglichen sie das Verhalten drei verschiedener Gruppen von Bienen.
Drei Gruppen
Eine Gruppe bestand aus Tieren, die die Position eines 200 Meter entfernten Futterautomaten exakt kannten und nach einem festgelegten Vektor flogen.

Einer zweiten Gruppe fehlte der Lageplan, weil der Automat innerhalb eines Zehn-Meter-Radius mehrmals verschoben wurde.

Die Futter-Informationen einer dritten Gruppe von Bienen schließlich kamen aus "zweiter Hand" - sie beruhten auf den Futtertänzen anderer Bienen.
Alle finden rasch die Futterstelle
Unabhängig davon, ob sie zuvor nach Vektoren, im suchendem Orientierungsflug oder nach dem weitergegebenen Wissen anderer Bienen flogen, nahmen alle Bienen nach ihrer Freilassung zunächst den vor der Gefangennahme verfolgten Kurs wieder auf.

Sie wurden jedoch rasch langsamer und wechselten öfter die Richtung, um sich neu zu orientieren. Schließlich flogen sie schnell und direkt entweder zu ihrem Stock oder zum Futterautomaten und erst danach zum Stock.
Verknüpfung von Landmarken und Vektoren
Dies zeige, dass die Bienen schnell registrierten, dass sie an einem anderen Ort waren und sich auf die Suche nach Landmarken wie Bäumen, Häusern oder Straßen machten, erklärte Menzel.

Wurden sie fündig, verknüpften sie die Landmarken-Karte mit den Vektorinformationen ¬ und berechneten so den direkten Weg zum Ziel. Dabei könnten die Tiere zudem zwischen mindestens zwei Zielen wählen.
Von anderen Tieren bekannt
Auch von anderen Tieren wie Eichhörnchen und Vögeln ist bekannt, dass sie sich abstrakte geometrische Landkarten einprägen, in der markante Landschaftspunkte miteinander in Beziehung gesetzt werden.

[science.ORF.at/APA/dpa, 8.2.05]
->   Neurobiologie, FU Berlin
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Tanztalent von Honigbienen ist genetisch vorbestimmt (7.7.04)
->   Bienenwärme statt Geometrie für perfekte Waben (29.6.04)
->   Ursprung der Bienensprache: Spionageabwehr? (16.6.04)
->   Bienen steuern Gehirnentwicklung durch Brutwärme (22.3.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010