News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Neptun-Wasserpreisträger: Strom aus Abwasser  
  Das Siegerprojekt des Neptun-Wasserpreises 2005 in der Kategorie "Wasserschutz": Eine Seefelder Kläranlage, die verbunden mit einem Wasserkraftwerk, aus Abwässern Strom erzeugt - genug für 1.000 Haushalte.  
Wasserschutzprojekt ausgezeichnet
"Plobb" hat man das Seefelder Abwasser-Kraftwerk getauft - eine Anspielung auf die Tropfenform des Gebäudes und die Geräusche von Wasser.

Das Projekt einer Arbeitsgemeinschaft aus der Umwelttechnik-Firma Ortner, dem Bauunternehmen Porr und der Tiroler Wasserkraft verbindet Stromerzeugung mit Wasserschutz.

Das Umweltministerium zeichnete am Dienstag die Gemeinde Seefeld, die das Projekt eingereicht hat, mit dem Neptun-Wasserpreis in der Kategorie Wasserschutz aus.
Abwässer werden genützt
Bisher wurden die gereinigten Abwässer der Gemeinde praktisch ungenützt in einen Quellbach geleitet, nun fließen sie über eine Druckrohrleitung in den wesentlich größeren Inn.

Den Höhenunterschied von 625 Metern zwischen dem Seefelder Plateau und dem Inntal nützt man zur Gewinnung von 5,5 Millionen Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr.
Tausende Haushalte werden versorgt
Damit wird nicht nur die Kläranlage selbst betrieben, sondern auch tausend Privathaushalte mit Strom versorgt, wie der Projektverantwortliche Ernst Fleischhacker von "Wasser Tirol", einer Dienstleistungs-GmbH von Stadt Innsbruck und Land Tirol, betont.
Finanzielle Vorteile
Und Strom aus Abwasser rechnet sich auch für die Bürger der Gemeinde Seefeld: Die Abwassergebühren mussten zumindest nicht erhöht werden.

Katrin Sippel, Ö1-Wissenschaft, 9.3.05
->   Neptun Wasserpreis
->   Projektbeschreibung der Wasser Tirol
Mehr über den Neptun-Wasserpreis 2005:
->   Diamantelektroden für reines Wasser (8.3.05)
->   Neptun-Preis (I): Projekt "Aktiv für Moore" (7.3.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010