News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Europas Städte werden immer heißer  
  Auch wenn das Wetter momentan dazu keine Überzeugungsarbeit leistet, die Sommer in Europas Städten werden immer heißer. Das geht aus einer Studie der Umweltorganisation WWF hervor.  
Bei den sommerlichen Durchschnittstemperaturen liegt Madrid an der Spitze, wo die Temperatur im Sommer im Schnitt um 2,2 Grad zulegte. Auf Madrid folgten Luxemburg (zwei Grad), Stockholm (1,5 Grad) sowie Brüssel, Rom und Wien (je 1,2 Grad).
...
Die WWF-Studie ¿Europe feels the heat ¿ the power sector and extreme weather¿ erschien auf der Website der Umweltorganisation.
->   Zum WWF-Report
...
Kaum Veränderung in Kopenhagen und Dublin
Weitgehend verschont blieben der Studie zufolge die Städte Kopenhagen und Dublin, in denen das Quecksilber im Durchschnitt nur um 0,2 und 0,7 Grad stieg, schreibt die dpa.

Den größten Anstieg bei den Tageshöchsttemperaturen verzeichnete wiederum mit rund zwei Grad Celsius London, gefolgt von Athen (1,9 Grad), Lissabon (1,9 Grad) und Warschau (1,3 Grad). In Berlin liegen etwa die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen im Sommer derzeit um 1,2 Grad Celsius höher als vor 30 Jahren.
Hitzesommer in Zukunft Normalfall
Klimaszenarien für verschiedene Regionen in Österreich gehen davon aus, dass Temperaturen wie im Hitzesommer 2003 in Zukunft zum Normalfall werden könnten, meint Markus Niedermair, Klimaexperte des WWF Österreich.

Die Jahresmitteltemperatur wird in den kommenden 40 Jahren je nach Region um weiter ein bis drei Grad ansteigen. "Die höchsten Anstiege werden für die höheren Lagen in den Alpinen Gegenden prognostiziert", erklärte Niedermair.
Ökologische Konsequenzen
"Die Anzahl der Tage mit Temperaturen über 30 Grad, werden sich bis ins Jahr 2040 je nach Region vervielfachen: drei Mal mehr in St. Pölten und Wien, fünf Mal mehr in Salzburg und sieben Mal mehr in Bregenz.

Millionenschäden für Land- und Forstwirtschaft und ein weiteres Abschmelzen der Alpengletscher seien die Folge", sagte der österreichische Experte. Mit den steigenden Temperaturen werde aus Traumsommern ein Albtraum, meinte auch die deutsche WWF-Klimaexpertin Regine Günther bei der Präsentation in Berlin.

[science.ORF.at/APA, 11.8.05]
->   WWF Deutschland
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010