News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Weiter Rätsel um Abstammung der Vögel  
  Dinosaurier regen unsere Phantasie an: Eine der am meisten verbreiteten besagt, dass die heutigen Vögel direkt von ihnen abstammen. Nach Ansicht von US-Biologen reichen die empirischen Beweise dafür aber bisher nicht aus.  
Vor allem bezweifeln der Biologe Alan Feduccia von der University of North Carolina in Chapel Hill und sein Team bisherige Annahmen, wonach es echte Dinosaurier gegeben habe, die Federn trugen.

Wie sie im "Journal of Morphology" ausführen, halten die Vermutungen histologischen Untersuchungen im Labor nicht stand.
...
Die Studie "Do Feathered Dinosaurs Exist?: Testing the Hypothesis on Neontological and Paleontological Evidence" ist am 10. Oktober 2005 online im "Journal of Morphology" (DOI: 10.1002/jmor.10382) erschienen.
->   Abstract der Studie
...
Echter Dinosaurier mit Vogelfedern?
Dass auch einige echte Dinosaurier Federn trugen, wurde in den vergangenen Jahren von einer Reihe von Forscherteams behauptet, die ihre Funde vor allem in China machten.

Mark Norell vom American Museum of National History etwa präsentierte 2002 die Versteinerung eines knapp einen Meter langen Dromaeosauriers aus der frühen Kreidezeit (vor 135 bis 100 Millionen Jahren), der sogar Kennzeichen moderner Federn mit Kiel und Fahne aufwies (Nature, Bd. 416, S. 36).
Urvogel Archäopteryx
Seiner Ansicht nach könnten auch die bisher bekannten federähnlichen Flaum-Strukturen vieler anderer flugunfähiger Saurier, die vor den ersten Vögeln lebten, aus ähnlichen Strukturen hervorgegangen sein wie die modernen Federn. Die nicht-vogelartigen Dromaeosaurier waren meist kleine auf den Hinterbeinen laufende Echsen.

Als Urform der Vögel wird in der Forschung üblicherweise der bei weitem ältere gefiederte Archäopteryx (vor rund 150 Millionen Jahren) angesehen. Ob dieser fliegen konnte, steht nicht fest.
->   Archäopteryx (Wikipedia)
Widersprüchliche Funde
Wie hängen nun Dinosaurier und moderne Vögel zusammen? In der Fachwelt ist es unbestritten, dass sie über die so genannten Therapoden verbunden sind. Unklar ist aber bis heute, ob die Vögel direkt von dieser Dinosaurierordnung abstammen oder von einem gemeinsamen Vorfahren.

Die meisten Experten gehen von einer direkten Abstammung aus, die erwähnten Fossilfunde in China haben aber neue Fragen aufgeworfen. Laut Feduccia hätten seine chinesischen Kollegen Beweise für alle Stadien der Federentwicklung und vogelähnlicher Saurier entdeckt. Der Fundort sei aber 25 Millionen jünger gewesen als die ältesten Funde des Archäopteryx.
Vergleich fossiler und gegenwärtiger Gewebe
Um Klarheit zu schaffen, haben die Forscher nun zwei Gewebearten untersucht und miteinander verglichen: einerseits die Haut zeitgenössischer Reptilien im Zustand ihres Zerfalls, andererseits die fossilen Überreste der vermeintlichen Feder-Vorläufer, den so genannten "Protofedern". Dabei haben sie auffallende Gemeinsamkeiten festgestellt.

Zudem entdeckten sie bei den Protofedern Gewebsstrukturen, die sehr ähnlich jenen von anderen Funden sind, die nicht von Therapoden stammen. Das könnte laut den Forschern mit einer Verwirrung am chinesischen Fundort zu tun haben, wo die Fossilien von zwei verschiedenen Arten gemischt worden waren.
Haut, nicht Federn
Bei dem entdeckten Gewebe handle es sich nicht um Protofedern, sondern um die Überreste eines kollagenhaltigen Fasergeflechts, das bestimmte Hautschichten der Dinosaurier bildete.

Durch den Zerfallsprozess würden sich Strukturen ergeben, die unter dem Mikroskop ähnlich ausschauen wie jene von Federn.
Vordergliedmaßen entzweien Vögel und Saurier
Als weiteres Argument für die direkte Verwandtschaft von Vögeln und Sauriern wird die Dreistrahligkeit ihrer Vordergliedmaßen betrachtet, die sie miteinander teilen. Wie die Forscher nun schreiben, würden sich diese aber unterscheiden.

Während sie sich bei den Sauriern aus den ersten drei der fünf angelegten Fortsätze entwickelten, sei dies bei Vögeln nicht der Fall: Ihre Flügel würden sich aus jenen Fortsätzen entwickeln, die beim Menschen dem Zeige-, Mittel- und Ringfinger entsprechen. Ein derart schneller Wechsel sei im Laufe der Evolution unwahrscheinlich, mutmaßen die Wissenschaftler.

Der Schluss von Feduccia und seinem Team: Bei Vögeln und Therapoden handle es sich um verschiedene Verwandtschaftsgruppen. Vögel stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab, dessen Nachfahren alle Entwicklungsstufen bis zur Flugtauglichkeit durchlaufen haben.

[science.ORF.at, 11.10.05]
->   Mehr über Theropoden (Wikipedia)
->   Alan Feduccia (University of North Carolina)
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Vogel-Urahn: Dinosaurier, der mit vier Flügeln glitt (22.1.03)
->   Flugsaurier gingen vierfüßig (2.5.01)
->   Saurier-Vogel: Diesmal echt? (26.4.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010