News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Biosprit beschleunigt den Klimawandel  
  Die Produktion von Biosprit kann den Klimawandel in vielen Fällen drastisch beschleunigen. Denn allein durch das Anpflanzen von Mais, Raps oder Palmöl entstehen oft mehr Treibhausgase als durch die daraus gewonnenen Biokraftstoffe eingespart werden.  
Das geht aus drei Studien hervor, die nun in den Journalen "Science" und "Atmospheric Chemistry and Physics" veröffentlich werden. Für Biosprit wird Tropenwald zerstört und in Agrarland umgewandelt.
Brandrodung überwiegt Spareffekte
 
Bild: Wetlands International

Zudem setzt Dünger nach Auskunft des Chemie-Nobelpreisträgers Paul Crutzen wesentlich mehr des gefährlichen Treibhausgases Lachgas frei als bislang gedacht. Lediglich Kraftstoffe aus Abfällen in Land- und Forstwirtschaft oder aus Gräsern mit weniger Düngereinsatz weisen demnach eine gute Klimabilanz auf.

Durch die Brandrodung in Indonesien entstehe mehr als 400 Mal so viel Kohlendioxid wie mit Hilfe von Palmöl auf derselben Fläche pro Jahr gespart werden könne, berichten Forscher um Joe Fargione von der Umweltorganisation The Nature Conservancy in "Science" (doi: 10.1126/science.1152747).

Brasilianischer Regenwald, der in Soja-Plantagen umgewandelt wird, setze 300 Mal mehr Kohlendioxid frei als der Biosprit pro Jahr spare.
"Sinnlos, Land für Biosprit umzuwandeln"
Ein Team um Timothy Searchinger von der Princeton University berechnete in einer ebenfalls in "Science" (doi: 10.1126/science.1151861) erschienen Studie, dass die Produktion von Ethanol aus Mais den Ausstoß der Treibhausgase für 30 Jahre verdoppelt - und für 167 Jahre messbar erhöht, wenn dafür eigens Land umgewandelt wurde.

"Wenn man die globale Erwärmung bremsen möchte, ist es schlicht sinnlos, Land für Biosprit umzuwandeln", erklärt Fargione in eine Mitteilung seiner Universität. Und er verweist noch auf die mögliche Knappheit von Nahrungsmitteln. "Die weltweite Landwirtschaft produziert derzeit Nahrung für sechs Milliarden Menschen."

Für die Produktion von Biosprit wäre es nötig, noch mehr Land in Agrarflächen umzuwandeln. Südafrika verschob kürzlich die geplante Biosprit-Produktion aus Mais, weil die Pflanze Grundnahrungsmittel besonders für arme Familien in dem Land ist.
Mehr Lachgas durch Dünger
Nach Angaben des Nobelpreisträgers Crutzen vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz setzt der benötigte Pflanzendünger drei bis fünfmal mehr Lachgas frei als der Weltklimarat IPCC bislang angenommen hat (Atmospheric Chemistry and Physics, Bd. 8, S. 389).

Das stickstoffhaltige Lachgas erwärmt die Atmosphäre 300 Mal so stark wie Kohlendioxid. Biodiesel aus Raps sei schon aus diesem Grund 1 bis 1,7 Mal klimaschädlicher als normaler Treibstoff, Bioethanol aus Mais bis zu 1,5 Mal. 80 Prozent des weltweiten Biodiesels werde aus Raps produziert. Nur Zuckerrohr kommt günstiger weg, da es nicht oder wenig gedüngt werde. Nach Ansicht von Searchinger darf dafür jedoch kein Regenwald gerodet werden.
...
Treibhausgas-Bilanz für Biokraftstoff gefordert
"Ich bin nicht generell gegen Biosprit, sondern nur dagegen, wie er momentan angewendet wird", sagt Crutzen. Er forderte eine umfassende, kritische Treibhausgas-Bilanz für jeden Biokraftstoff. Der Nobelpreisträger hatte seine Studie bereits im September im Internet zur Diskussion gestellt. Ende Januar wurde sie nun ohne bedeutende Veränderung gedruckt.
...
Zweite Biosprit-Generation mit besserer Bilanz?
Große Hoffnungen setzen Politiker und Forscher indes auf Biokraftstoffe der zweiten Generation, die eine besonders gute Klimabilanz haben. Für diesen Sprit können alle Pflanzenteile und damit auch Holzabfall genutzt werden. Holz wird in dem sogenannten BtL-Verfahren (Biomass to Liquid/Biomasse zu Flüssigkeit) etwa erst in Gas umgewandelt und dann zu Ethanol verarbeitet.

Die weltweit erste kommerzielle Anlage für die Produktion von BtL-Kraftstoffen wird bis Sommer in Deutschland fertig gestellt. Sie soll pro Jahr 15.000 Tonnen Biokraftstoff der 2. Generation herstellen.

[science.ORF.at/dpa, 7.2.08]
->   Paul Crutzen
->   Joe Fargione
->   Timothy Searchinger
->   Biokraftstoff - Wikipedia
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Biokraftstoff aus dem Termitendarm
->   Umweltexperten: Biosprit schadet der Natur
->   Diskussion: Ist Biotreibstoff umweltschädlich?
->   Biokraftstoffe bremsen Klimawandel nicht
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010