News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 
Schöne Menschen sind erfolgreicher  
  Schönheit ist weit weniger eine Frage des individuellen Geschmacks als bisher angenommen. Vielmehr gebe es
ein universelles Schönheitsideal, wie eine US-Studie belegt. Des Weiteren seien attraktive Personen erfolgreicher, hätten ein größeres Einkommen und mehr Sexualpartner als weniger gut aussehende.
 
Das haben US-Psychologen in ihrer Analyse von 1.800 Studien zum Thema Schönheit aus der Zeit zwischen 1932 und 1999 herausgefunden. Die Ergebnisse der Analyse wurden in "Psychologie Heute" veröffentlicht.
Keine kulturellen Unterschiede bei Schönheitsideal
Die Forscher stellten fest, dass Menschen aus verschiedenen Erdteilen und unterschiedlichen Alters ähnliche Vorstellungen davon haben, wer attraktiv ist und wer nicht. Schön sei, was als Signal für Gesundheit gilt, zum Beispiel kräftiges, glänzendes Haar.

Nach Ansicht der Psychologen schließt der Betrachter vom Aussehen der Person auf deren Gesundheit und Persönlichkeit. "Schöne" Menschen gelten als intelligenter und sozial kompetenter.
Einfluss auf eigene Persönlichkeit
Das Aussehen hat den Angaben zufolge auch Einfluss auf die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Attraktive Personen seien erfolgreicher, hätten ein größeres Einkommen und mehr Sexualpartner als weniger gut aussehende. Möglicherweise liege das daran, dass schönere Menschen von Kindheit an bevorzugt behandelt werden.
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010