News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Raben können für die Zukunft planen  
  Die Fähigkeit zur vorausschauenden Planung billigten viele Forscher bisher nur dem Menschen zu: Eine Art "Zukunftsverhalten" sei bei einigen Tieren zwar schon beobachtet worden, es seien aber in der Regel konditionierte Antworten auf vorhersehbare Reize. Nicht so bei den Raben, sagen nun britische Forscher: Diese können sehr wohl vorausplanen und sich damit das Frühstück für den nächsten Morgen sichern.  
Das haben Forscher um Nicola Clayton von der University of Cambridge in Futterexperimenten mit Westlichen Buschhähern (Aphelocoma californica) herausgefunden.

Dabei erkannten die Tiere, in welchem Raum des Labors sich am nächsten Morgen kein Frühstück für sie finden würde - und versteckten daraufhin am Abend genau dort Futter.
...
Der Artikel "Planning for the future by western scrub-jays" ist in der Fachzeitschrift "Nature" (Bd. 445, S. 919, 22. Februar 2007) erschienen.
->   Abstract
...
Zwischen Frühstück und Nicht-Frühstück
 
Bild: Ian Cannell & Caroline Raby

Westlicher Buschhäher

Das Experiment fand in einem durch Wände teilbaren Raum statt: Im mittleren "Abteil" gab es immer Futter, nämlich zerkleinerte Pinienkerne. In einem der Nebenräume (dem "Frühstückszimmer") war morgens das Futter immer in einer sandgefüllten Schale versteckt. Im zweiten Raum (dem "Nicht-Frühstückszimmer") stand immer eine Schale mit Sand, jedoch immer ohne Körner.

Clayton, Expertin für experimentelle Psychologie, und ihre Kollegen sperrten die Vögel dann einige Tage lang morgens für je zwei Stunden entweder ins eine oder ins andere Zimmer. Die Tiere hatten also Zeit zu lernen, wo es etwas zu fressen gab - und wo nicht.
Futtersituation des nächsten Tages antizipiert
Bild: University of Cambridge
Nach sechs Tagen boten die Forscher den Tieren abends im mittleren Raum ganze Pinienkerne an - und in den Zimmern links und rechts lediglich Schalen mit Sand. Die Vögel fraßen nicht alle Kerne auf, sondern versteckten einen Teil davon. Und zwar lagerten sie drei Mal so viel Futter - die transportierbaren Pinienkerne - in ihrem "Nicht-Frühstückszimmer" wie im "Frühstückszimmer".

"Die Krähen planen für den nächsten Tag und sind dabei nicht von ihren gegenwärtigen Bedürfnissen motiviert", erklärt Clayton.

Bisher sei angenommen worden, dass Tiere nur für die Gegenwart Entscheidungen treffen könnten, betonte die Forscherin, "aber die Experimente haben gezeigt, dass sie auch dazu fähig sind, für die Zukunft zu planen". Dies zeuge von hoch entwickelten und komplizierten Gedanken bei den Tieren.
Vorratslager angelegt
Diese zeigten sich auch in einem zweiten Versuch: Dabei lernten die Vögel, dass es in beiden Räumen immer Frühstück gab - entweder Erdnüsse oder kleine Stücke Hundefutter.

Sobald die Tiere erneut die Möglichkeit hatten, etwas zu verstecken, trafen sie eine eindeutige Wahl und versorgten jeden Raum mit dem Futter, das dort für gewöhnlich fehlte.
Raben haben Affen etwas voraus
Kürzlich wurde die Fähigkeit zur Zukunftsplanung bei Affen getestet: Diese mussten sich entscheiden, ob sie nur eine oder vier Datteln essen. Datteln machen die Primaten durstig - sie bekamen das Wasser nach dem Verzehr von einer Dattel allerdings schneller von den Forschern hingestellt, berichtet Sara J. Shettleworth von der University of Toronto in einem Begleitartikel.

Das Ergebnis: Die Primaten hielten sich bei vier Datteln eher zurück - fraßen sie also nicht, um großen Durst zu vermeiden. Zukunftsplaner? Nicht im Vergleich zu den Rabenvögeln, sagt Shettleworth. Die Affen hätten in mehreren Versuchen gelernt, was die Konsequenzen ihrer Wahl sind.
"Schlaue Füchse"
Raben sind bereits für ihre "Erinnerungsfähigkeiten" bekannt: Vorhergehende Studien vom Team um Clayton hatten gezeigt, dass die Vögel auch ein Konzept von der Vergangenheit haben: Sie erinnerten sich, was sie wo und wann versteckt hatten.

Sie hätten sich auch gemerkt, welcher Vogel sie bei der Einlagerung beobachtet hätte, schreibt das Team in einer Aussendung. Damit hätten sie ihren Futtervorrat schützen können, so dass kein Dieb zum Zuge kam.

[science.ORF.at/APA/dpa, 22.2.07]
->   Nicola S. Clayton - University of Cambridge
->   Rabenvögel - Wikipedia
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Wie das Gehirn in die Zukunft sieht (2.1.07)
->   Raben als "taktische Betrüger" entlarvt (12.2.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010