neuere Stories
40 Jahre Herztransplantation
Vor 40 Jahren gelang die weltweit erste Herz-Transplantation. In der Nacht von zweiten auf dritten Dezember 1967 schrieb der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard in Kapstadt Medizingeschichte. [mehr...]
03.12.
13:50
Studie der TU Graz warnt vor Googles Übermacht
Der österreichische Informatik-Doyen Hermann Maurer warnt in einer Studie vor den Gefahren, die durch Googles Übermacht auf dem Suchmaschinenmarkt drohen.  
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
03.12.
13:00
Bild: APA
Christoph Badelt bleibt Rektoren-Präsident
Der Rektor der Wirtschaftsuniversität (WU), Christoph Badelt, ist am Montag für zwei weitere Jahre zum Präsidenten der Rektorenkonferenz (ÖRK) gewählt worden. [mehr...]
03.12.
12:20
Klimageschichte: 50 Jahre Keeling-Kurve
Seit Montag tagen Vertreter aus 180 Ländern auf der Weltklimakonferenz in Bali, um neue Maßnahmen zur Eindämmung der Treibhausgase zu ergreifen. Dabei beziehen sie sich auf die Arbeit eines Mannes, der vielen gar nicht bekannt ist. Der Klimapionier Charles David Keeling hat vor 50 Jahren als Erster erhöhte Werte des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre nachgewiesen. [mehr...]
03.12.
11:40
Weltklimakonferenz auf Bali begann mit Warnung
Mit einer eindringlichen Warnung vor den Folgen des Nichtstuns hat am Montag in Nusa Dua auf Bali die Weltklimakonferenz begonnen. Verhandelt wird über einen Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll. [mehr...]
03.12.
08:40
Wissenschaftliche Zeitschriften immer teurer
Nationallizenzen und mehr Bibliotheksbudget als Gegenmittel

Wissenschaftliche Fachzeitschriften werden immer teurer, was Bibliotheken mit beschränkten finanziellen Mitteln vor große Probleme stellt: Entweder sie beißen in den sauren Apfel und zahlen bis zu 3.000 Euro jährlich für einen einzigen Titel. Oder sie verzichten auf die Magazine und kommen damit ihrer Aufgabe nicht nach, umfassend und für alle zugänglich Wissen bereitzustellen. Nationallizenzen könnten ein Ausweg sein. [mehr...]
03.12.
08:10
Neuer Fortschritt: Hautzellenverjüngung ohne Krebsgen
Erst vor einer Woche sorgte eine japanische Forschergruppe für weltweites Aufsehen, als sie zeigte, dass man menschliche Hautzellen in entwicklungsfähige Stammzellen umwandeln kann. Nun legt die gleiche Gruppe mit einer deutlichen Verbesserung der Methode nach: Sie funktioniert offenbar auch, wenn man auf ein gefährliches Krebsgen verzichtet. Das weckt Hoffnungen für neue Therapien. [mehr...]
01.12.
09:00
WHO stuft Nachtarbeit als krebserregend ein
Nachtarbeit erhöht das Krebsrisiko. Zu diesem Ergebnis kommt das Internationale Krebs-Forschungszentrum (IARC) der Weltgesundheitsorganisation nach der Auswertung zahlreicher Studien. [mehr...]
30.11.
16:30
Wespen machen aus Kakerlaken "Zombies"
Durch einen gezielten Stich ins Gehirn macht eine tropische Wespenart Kakerlaken zu ihren willenlosen Sklaven und führt sie in den sicheren Tod. Israelische Forscher konnten nun zeigen, mit welchem Trick das viel kleinere Tier die Schabe lahm legt. [mehr...]
30.11.
16:00
Außergewöhnliche Gasblase im Orionnebel entdeckt
Ein internationales Astronomenteam hat im Orionnebel eine heiße Gasblase entdeckt. Dies könnte grundsätzlich zu neuen Überlegungen führen, wie Galaxien aus solchen Gasblasen und Gasströmen zusammengesetzt seien. [mehr...]
30.11.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick