neuere Stories
Kalifornien: Ernährungs-Paradox bei Farmarbeitern
Mexikanische Feldarbeiter essen zuwenig von dem Gemüse, das sie für ihre Arbeitgeber ernten. Stattdessen konsumieren sie zu viel billiges Fastfood. Deswegen sind sie eher gefährdet, an Krebs zu erkranken. [mehr...]
17.02.
14:10
Zahl der Raucherinnen nimmt weltweit zu
Die Zahl der Tabak-Toten könnte einer neuen Umfrage zufolge noch stärker steigen als bisher befürchtet. Vor allem der Anteil der Raucherinnen nimmt demnach weltweit zu, wie Mediziner berichten. [mehr...]
17.02.
11:20
Wie funktionieren Heilungsprozesse?
Unser Körper ist offensichtlich fähig, Verletzungen auszuheilen und Schäden zu regenerieren. Wie funktioniert das eigentlich? Wie kann der Körper "erkennen", welche Art und welches Ausmaß von Reparaturprozessen notwendig ist? [mehr...]
17.02.
11:00
Elite-Uni: Brief von Wittgenstein-Preisträgern
Die Wittgenstein-Preisträger appellieren in einem Brief an Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP), die Entscheidungen zur geplanten Elite-Universität noch einmal zu überdenken. [mehr...]
17.02.
10:40
Grönlands Gletscher schmelzen schneller
Grönlands Gletscher schmelzen deutlich schneller als bisher vermutet wurde. Neuen Satellitenmessungen zufolge hat sich die Menge des Schmelzwassers aus den Gletschern in den vergangenen fünf Jahren nahezu verdoppelt. [mehr...]
17.02.
09:10
Ecstasy: Laute Musik verstärkt den Effekt
Italienische Wissenschaftler haben Ratten Ecstasy verabreicht und sie lauter Musik ausgesetzt. Das Ergebnis: Laute Musik verlängerte den Effekt des Wirkstoffs MDMA auf das Fünffache. [mehr...]
16.02.
16:00
Elite-Uni: Kein Wittgenstein-Institut
Die geplante Elite-Uni soll doch nicht "Wittgenstein Institute of Technology" heißen. Nach öffentlichen Protesten soll sich nun eine Kommission auf die Suche nach einem neuen Namen machen. [mehr...]
16.02.
15:40
Malaria: Mutationen erhöhen Erkrankungs-Risiko
Genmutationen erhöhen offenbar das Risiko für eine schwere oder sogar tödliche Malaria bei Kindern im tropischen Afrika deutlich. Die Mutationen verändern Rezeptoren bestimmter Immunzellen. [mehr...]
16.02.
15:10
Wanderausstellung zu KZs für Jugendliche
"Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben" - unter diesem Titel widmet sich eine Wanderausstellung den Jugend-Konzentrationslagern im Nationalsozialismus. Nach heutigem Wissensstand gab es zwei solche Lager in Deutschland, ein weiteres in Polen. [mehr...]
16.02.
14:20
Erstmals schlagendes Herz transplantiert
Deutsche Mediziner haben weltweit erstmals ein schlagendes Herz transplantiert. Das Organ kann so von der Entnahme bis zur Verpflanzung in seiner physiologischen Funktion erhalten werden. [mehr...]
16.02.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick