News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Erster "Double Star"-Satellit in Umlaufbahn gebracht  
  Der erste Satellit des "Double Star" genannten europäisch-chinesischen Duos ist am Dienstag (Ortszeit) ins All gebracht worden. Die beiden Satelliten sollen das Magnetfeld der Erde erforschen.  
Eine Rakete vom Typ "Langer Marsch 2C/SM" brachte den Satelliten vom Raumfahrtzentrum in Xichang in Südwestchina erfolgreich in seine Umlaufbahn, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.
Weiterer Start Mitte 2004 soll Duo komplettieren
Bild: ESA
Die Instrumente des "Probe-1" genannten Satelliten sind von acht europäischen Instituten unter Leitung der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) sowie der chinesischen Akademie der Wissenschaften entwickelt worden.

Es ist der erste eines "Double Star" genannten Satellitenduos, das mit einem weiteren Start Mitte 2004 komplett sein soll. Die beiden Satelliten werden das Magnetfeld der Erde erkunden. Das System kann in drei Dimensionen die Entwicklung von Stürmen im Weltraum studieren.

Es werden Erkenntnisse über die Aktivitäten der elektromagnetischen Felder sowie der Energiepartikel erwartet. Zweck ist es unter anderem, die Sicherheit von Raumflügen zu verbessern.
...
Geräte aus Österreich für Erdmagnetfeld-Forschung
Für "Double Star" liefert das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der ÖAW zwei Instrumente. Beteiligt sind zudem die Austrian Research Centers Seibersdorf (ARCS). Das so genannte ASPOC soll die elektrische Aufladung des Satelliten regeln, die durch die ultraviolette Strahlung der Sonne entsteht und die Messungen der wissenschaftlichen Messgeräte stört. Abhilfe schafft das Instrument, indem die überschüssige positive Ladung über Ionen des Flüssigmetalls Indium gleichsam von Bord gepumpt wird. Eine wichtige Aufgabe haben dabei die Ionenemitter, die vom ARCS entwickelt wurden. Das zweite Instrument dient dem Schlüsselexperiment der Mission: Das Flux-Gate-Magnetometer sorgt für die eigentliche Messung der Magnetfelder der Erde.
...
ESA und China: Erstes gemeinsames Projekt

Der 335 Kilogramm schwere Satellit umkreist die Erde am Äquator in einer Höhe von 66.970 Kilometern - so weit entfernt wie noch kein anderer chinesischer Satellit zuvor. Er soll etwa 18 Monate funktionieren.

Das 1997 gestartete Raumfahrtprojekt ist das erste der ESA mit China. Es war der 33. erfolgreiche Start einer Rakete vom Typ "Langer Marsch" in Folge seit 1996 und der 75. überhaupt.
->   ESA-Informationen zur "Double Star"-Mission
->   China National Space Administration (CNSA)
->   www.innovatives-oesterreich.at
Mehr zu "Double Star" in science.ORF.at:
->   Geräte aus Österreich für Erdmagnetfeld-Forschung (23.12.03)
->   Seibersdorf Research startet mit China ins All (12.11.03)
->   Neues Projekt für Grazer Weltraumforscher (16.9.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010