News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Österreich bei Zukunftsinvestitionen im EU-Durchschnitt  
  Im Vergleich der so genannten Zukunftsinvestitionen in den EU-Ländern liegt Österreich mit einer Quote von 13,76 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf Rang acht und damit im Mittelfeld. Spitzenreiter ist mit 19,75 Prozent Schweden, gefolgt von Dänemark mit 16,59 Prozent und Finnland mit 15,70 Prozent.  
Der EU-Durchschnitt beträgt auf Basis eines Vergleichs des Jahres 2000 13,28 Prozent. Zukunftsinvestitionen sind Ausgaben für Forschung, Ausbildung und Informations- und Kommunikationstechnik (IKT).
Defizit für Deutschland
Betrachtet man die großen Industrieländer, so weist die Aufstellung des Wirtschaftsforschungsinstitutes (WIFO) ein Defizit Deutschlands auf, das mit einer Quote von 12,79 Prozent nur auf Platz 10 liegt.

Deutschland habe seit zehn Jahren zukunftsbestimmende Investitionen unterlassen und seit der deutschen Einigung nur in die Bauwirtschaft und Infrastruktur investiert, sagte der stellvertretende Leiter des WIFO, Karl Aiginger, zur APA.
Italien im Hintertreffen, USA liegen gut
Italien liegt mit einer Quote von 11,30 gar nur auf Rang 12 der EU-Länder. Auch Japan findet sich mit einer Zukunftsquote von 13,12 Prozent unter dem EU-Durchschnitt, wogegen die USA mit 16,35 Prozent in der EU-Skala auf den dritten Rang kämen.
...
Österreich: Forschungsquote zu niedrig
Analysiert man die einzelnen Beiträge Österreichs zu den Zukunftsinvestitionen, so zeigt sich bei der Forschung ein quantitatives Defizit, die Forschungsquote dümpelt seit Jahren unter der 2-Prozent-Marke.
->   Mehr zum Stichwort Forschungsquote im science.ORF.at-Archiv
...
Bildung: Quantitativ gut, jedoch Strukturmängel
Bild: APA
Umgekehrt in der Bildung, wo Österreich quantitativ nicht schlecht sei, aber Mängel in der Bildungsstruktur aufweise. Bei den Investitionen in IKT (5,9 Prozent BIP-Anteil) liege Österreich etwas unter dem EU-Durchschnitt von 6,4 Prozent.

Ein Aufholen Österreichs bei den Zukunftsinvestitionen hält Aiginger für unbedingt notwendig, um das relativ hohe österreichische Einkommensniveau zu halten.

Nicht zuletzt auch wegen seiner künftigen Position im Zentrum der erweiterten EU. In der Vergangenheit habe sich Österreich auf die Rolle des "kleinen Bruders"als Zulieferer nach Deutschland und Norditalien gestützt.

Bild rechts: Ausgaben für Forschung, Ausbildung, Informations- und Kommunikationstechnik in Prozent des BIP (Stand 2000).
EU-Erweiterung: Chancen und Risken
Mit der EU-Erweiterung ab Mai 2004 werde sich die Position Österreichs aber fundamental ändern. Die höhere Dynamik der neuen Mitgliedsländer sollte die schwache Nachfrage in Deutschland und Italien kompensieren.

In einer Arbeitsteilung mit Niedriglohnländern könnten kostengünstige Gesamtprodukte erzeugt werden, wobei Österreichs Beitrag in hochwertigen Komponenten, Dienstleistungen und Headquarterfunktionen bestünde.

Verschärfte Konkurrenz drohe mit der EU-Erweiterung den Sparten mittlerer Qualität.
Voraussetzungen für Investitionsanstieg vorhanden
Die Voraussetzungen für einen Anstieg der österreichischen Zukunftsinvestitionen seien durch die Verbesserung der steuerlichen Forschungsförderung und die Freibeträge und Prämien für Ausbildung geschaffen worden. Für einen positiven Gesamteffekt der EU-Erweiterung sei Österreich gut abgesichert, so Aiginger.
...
Prognose: Industrie wird 2005 stark wachsen
Bei der Industrieproduktion erwartet das WIFO 2005 ein Wachstum von 4,5 Prozent, was fast dem Doppelten der Gesamtwirtschaft (2,4 Prozent) entsprechen wird. 2004 soll die Industrieproduktion, die heuer nur um 0,3 Prozent zunehmen wird, einen ersten Aufschwung um 3 Prozent erleben.

Bei der Beschäftigtenzahl der Industrie, die seit Jahren rückläufig ist und heuer um weitere 1,8 Prozent sinken wird, sagt Aiginger für 2005 eine Trendwende voraus: einen leichten Zuwachs um 0,2 Prozent. 2004 wird der Negativtrend bei der Industriebeschäftigung mit einem Rückgang um 0,5 Prozent bereits eingebremst werden.
->   Mehr zum Stichwort Wirtschaftswachstum im science.ORF.at-Archiv
...
->   WIFO
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   "Wissens-Investit": Österreich unter OECD-Schnitt (14.11.03)
->   F&E-Investitionen bringen langfristiges Wirtschaftswachstum (18.4.03)
->   EU-Erweiterung: Zukunftsinvestition oder geografische "Überdehnung"? (14.9.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010