News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Sonde ''Mars Express'' erreicht reguläre Umlaufbahn  
  Die europäische Sonde "Mars Express" hat am Dienstag ihre reguläre Umlaufbahn um den Roten Planeten erreicht - und soll bald Verbindung zu dem bislang schweigenden Mars-Roboter "Beagle 2" aufnehmen.  
"Beagle 2" war vermutlich am ersten Weihnachtsfeiertag - nach mehreren Monaten im All - planmäßig auf der Marsoberfläche aufgetroffen. Seither fehlt von dem Landegerät jede Spur.
...
''Beagle 2'' stürzte möglicherweise in Krater
ESA-Experten äußerten am Montag den Verdacht, dass das Mars-Landegerät in einem Krater liegen könnte, was den Funkkontakt erschwere. In der Ebene Isidis Planitia, wo "Beagle 2" gelandet ist, gibt es eine Vielzahl von Meteoritenkratern.
->   Mehr dazu (Artikel vom 29.12.03)
...
Sonde überfliegt nun beide Pole des Mars
Die Sonde werde in einer Höhe zwischen 300 und 10.000 Kilometern beide Pole des Mars überfliegen, sagte ein Sprecher der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA am Dienstag in Paris.

Das Triebwerk von ''Mars Express'', zunächst einer provisorischen Umlaufbahn über dem Äquator folgend, war für die Kurskorrektur am Morgen vom ESA-Kontrollzentrum Darmstadt aus knapp vier Minuten lang gezündet worden.
Systematische Suche nach ''Beagle 2'' ab 4. Jänner
"Mars Express" soll nun ab dem 4. Jänner systematisch nach dem Roboter suchen und versuchen, eine Verbindung zu "Beagle 2" aufzunehmen.

"Es war ein sehr kritisches Manöver", erklärte der Chef des Kontrollzentrums, Mike McKay. Nach ersten Daten sei die Sonde mit Hilfe des Haupttriebwerks aber erfolgreich auf einen neuen Kurs gebracht worden. "Ich habe sehr große Hoffnung, dass wir 'Beagle 2' finden", so McKay weiter.

Am 7. Jänner bestehe eine erste Chance für "Mars Express", mit Beagle 2 Kontakt aufzunehmen: "Wir haben dann einen sehr geringen Abstand von nur 315 Kilometern." Zudem werde die Raumsonde direkt über den Landeplatz des Roboters fliegen: "Wenn 'Beagle 2' seine Sonnenpaneele ausgeklappt hat, dann finden wir ihn."
...
US-Marssonde Odyssey: Mehrmals vergebliche Signalsuche
Seit Weihnachten hat die US-Marssonde Odyssey mehrfach vergeblich versucht, mit dem Landeroboter Kontakt aufzunehmen. McKay sagte, für die Funkstille zwischen dem Landegerät und Odyssey könne eine möglicherweise verstellte Uhr an Bord von "Beagle 2" verantwortlich sein. Ab Mittwoch aber werde der Roboter seine Uhr nach dem Stand der Sonne neu stellen. Ab dem 5. Jänner schließlich werde "Beagle 2" tagsüber fast ununterbrochen Funksignale aussenden und nicht wie derzeit nur für wenige Minuten am Tag.
...
''Mars-Mission nicht gescheitert''
Selbst bei einem Verlust von "Beagle 2" sei aber die Mars-Mission nicht gescheitert, betonte McKay. "Mars Express" habe viele Instrumente an Bord, die zahlreiche neue Daten liefern könnten.

Dazu zählten die hochauflösende Stereokamera HRSC, die Farbbilder vom Roten Planeten in noch nie da gewesener Qualität liefern werde, das Tiefenradar Marsis, das Eis und Wasser in einer Tiefe von bis zu drei Kilometern aufspüren könne und das Spektrometer Omega, mit dessen Hilfe die mineralische Zusammensetzung der Marsoberfläche genau analysiert werden könne.
NASA-Sonde ''Spirit'' erreicht am Wochenende den Mars
Die US-Weltraumbehörde NASA hat derweil den Kurs ihrer Mars-Sonde "Spirit" erfolgreich korrigiert. Die Antriebsdüsen der Sonde wurden am Freitag für 3,5 Sekunden gezündet, um den vorgesehenen Landepunkt um 55 Kilometer zu verschieben, erklärte Projektleiter Mark Adler.

Läuft alles nach Plan wird "Spirit" am späten Samstag kurz vor Mitternacht (Sonntag MEZ) mit 5.400 Metern pro Sekunde in die Marsatmosphäre hineinschießen.
->   Mehr dazu in futurezone.ORF.at
->   Beagle 2
->   Mars Express (ESA)
->   Alles zum Stichwort Mars in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010