News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
"Steineplatteln": Idealer Winkel herausgefunden  
  Wer flache Steine möglichst oft über Wasser hüpfen lassen möchte, muss sie in einem Winkel von 20 Grad auftreffen lassen. Das haben Forscher um den Franzosen Christophe Clanet herausgefunden.  
Die Wissenschaftler vom Institut "Recherche sur les Phenomenes Hors Equilibre" (IRPHE) in Marseille konstruierten eine Wurfmaschine, mit der sich Winkel, Beschleunigung und Rotation der im Labor stellvertretend getesteten Scheiben aus Aluminium gezielt verändern lassen.
Spiel seit Jahrtausenden bekannt
Im Fachjournal "Nature" (Bd. 427, S. 29) präsentieren Clanet und seine Kollegen nun die Formel für den richtigen Wurf. Dafür hatten sie den Aufprall der Scheiben auf das Wasser mit Hochgeschwindigkeitskameras analysiert.

Das Spiel an Seeufer oder Meeresstrand ist seit Jahrtausenden bekannt. Dabei gilt es, seinem Geschoss eine Vielzahl physikalischer Eigenschaften mit auf die Reise zu geben:

Der Stein muss sich schnell um die eigene Achse drehen, darf nicht zu spät oder zu früh aufprallen und muss mit Kraft geschleudert werden.
Weltrekord: 38 Sprünge
Von besonderem Interesse ist aber der "magische Auftreffwinkel", berichten die Physiker. Ist dieser größer als 20 Grad, hüpft der Stein zu hoch vom Wasser weg und verliert beim Aufstieg viel Energie.

Ist er kleiner, gewinnt der Stein nicht genügend Höhe für viele weitere Sprünge. Der - auf herkömmlich Art erzielte - Weltrekord liegt nach Angaben der Forscher seit 1992 bei 38 Sprüngen.
->   Nature
Mehr zur Theorie des idealen Steinwurfs:
->   The Physics of Stone Throwing (physics.about.com)
->   Lyderic Bocquet: The physics of stone skipping (pdf-File)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010