News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
"Spirit" sendet weiter Bilder vom Mars  
  Die US-Raumsonde "Spirit" hat am Montag erste Farbaufnahmen in bester Qualität vom Mars gesendet. Einen Tag nach der erfolgreichen Landung des amerikanischen Roboters hatte das Fahrzeug nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA eine zweite Antenne ausgefahren. In den kommenden Tagen wollen die NASA-Wissenschaftler vor allem alle Geräte und Instrumente des geländefähigen Fahrzeugs austesten, damit es dann losrollen und den Mars erkunden kann.  
Hauptantenne soll ausgefahren werden
 


Die ersten Spirit-Aufnahmen der Mars-Umgebung

Die Wissenschaftler des NASA-Labors in Pasadena im US-Bundesstaat Kalifornien reaktivierten am Montag den Roboter "Spirit". Die bisherigen Fotos und Signale wurden von Satelliten im All aufgefangen und an das Kontrollzentrum weitergeleitet.

Zudem soll der Roboter Farbfotos in einer höheren Auflösung zur Erde senden und den Wissenschaftlern damit einen Panoramablick auf die Mars-Oberfläche gewähren, der in den Details und im Umfang alles Bisherige übertreffen soll.
Erste Schwarz-Weiß-Bilder gesendet
Bild: NASA
NASA-Sonde "Spirit"
"Spirit" war am Sonntag auf dem Mars gelandet und soll nach Spuren von Wasser und damit nach der Möglichkeit von Leben auf dem Planeten suchen. Auf den ersten, zur Erde gesendeten Schwarz-weiß-Fotos war die Umgebung des Landeplatzes, eine karge Felslandschaft sowie ein scharfkantiger Felsbrocken, zu sehen.

Die Bilder wurden stereoskopisch aufgenommen. Sie erlauben räumliches Sehen, das für die Vorbereitung der Exkursionen des Mars-Fahrzeugs wichtig ist.
Überprüfung der Instrumente
Zunächst wird der sechsrädrige Roboter an seinem Landeplatz verharren. Die Wissenschaftler wollen seine verschiedenen Systeme und Instrumente überprüfen, bevor sich das Gerät jüngsten Angaben zufolge in acht bis neun Tagen selbstständig auf seine drei Monate dauernde Wanderung auf dem Planeten aufmachen soll.
...
Bild: NASA

Die Prallsäcke des Roboters
Roboter landete sicher auf dem Mars
Nach sieben Monaten und einer über 400 Millionen Kilometer langen Reise war "Spirit" Sonntag früh (4.1.04) auf dem Mars gelandet. Die letzte Phase des Fluges von "Spirit" hatte gegen 5.15 Uhr MEZ begonnen. Zu diesem Zeitpunkt warf der Roboter seine Reisehülle ab. Mit 5.400 m/s schoss er 15 Minuten später in die Marsatmosphäre hinein. Die Reibung der dünnen Atmosphäre bremste "Spirit" auf 430 m/s ab, bevor sich der Fallschirm öffnete. Dann zündeten Bremsraketen, und schließlich wurde der Fallschirm 15 m über dem Boden gekappt. Die Prallsäcke, die den Roboter völlig einhüllen, ließen den Roboter nach seinem ersten Aufprall wie einen Gummiball hunderte Meter über den Marsboden im Gusev-Krater hüpfen, bevor er zur Ruhe kam.
...
Weitere beeindruckende Bilder zu erwarten
 
Bild: NASA

Das Ausfahren der Kamera

Die nächste Woche wird der Roboter dann an seinem Landeort verharren, bis er auf seinen sechs Rädern zu einer ersten Erkundungsfahrt aufbricht. Die NASA erwartet, dass die Abenteuer des Roboters und seines drei Wochen später folgenden Zwillingsbruders "Opportunity" wie schon bei dem "Sojourner"-Roboter der Pathfinder-Mission 1997 wieder Millionen Menschen vor die Fernseher locken wird.

Die acht hoch auflösenden Kameras "Spirits" und die deutlich größere Kopfhöhe des neuen Roboters lassen fantastische Bilder vom Mars erwarten.
...
"Beagle"-Signale ab Mittwoch?
Vor zwei Wochen war der europäische Roboter "Beagle 2" auf dem Mars gelandet, doch fehlt von ihm seitdem jedes Lebenszeichen. Das "Beagle"-Mutterschiff "Mars Express", das von Sonntag an in eine neue Bahn um den Mars manövriert wurde, könnte ab Mittwoch die Signale des Roboters empfangen, hoffen die europäischen Experten.
->   Noch immer kein Lebenszeichen von Beagle 2 (2.1.04)
...
Suche nach Lebensspuren
Zudem haben die Rover, die im Vergleich zu ihrem Vorgänger wahre Riesen sind, einen deutlich größeren Aktionsradius. So können "Spirit" und "Opportunity" an einem Tag weiter fahren als Sojourner während seiner ganzen Lebensdauer.

Mit Hilfe ihrer Instrumente untersuchen sie dabei Gesteinsbrocken auf Wasserspuren und und organische Moleküle - und damit auf Zeichen von Leben.
->   Mars Exploration Rover Mission
->   Mehr über den Mars in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010