News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Erstes "Spirit"-Farbbild veröffentlicht  
  Nach der reibungslosen Landung auf dem Mars am Sonntag sorgt die US-Raumsonde "Spirit" weiter für Jubel bei der NASA. Wissenschaftler in der Bodenzentrale in Pasadena (Kalifornien) äußerten sich überwältigt über die Fülle spektakulärer Bilder, die der Roboter zur Erde schickt. Am Dienstag wurde auch das erste Farbfoto von "Spirit" veröffentlicht.  

 
Bild: NASA

Nach Angaben der NASA handelt es sich um das bestaufgelöste Bild, das jemals von einem anderen Planeten gemacht wurde.

 
Bild: NASA

Zu den "Paradestücken" gehörte außerdem ein dreidimensionales Panoramabild von einer Kraterlandschaft im Landegebiet in Schwarz und Weiß.
Qual der Wahl
"Wir fühlen uns wie Kinder in einem Bonbon-Geschäft", sagte Art Thompson, der die "Spirit"-Mission im Jet Propulsion Laboratorium der NASA in Pasadena leitet. "Es gibt so viele tolle Fotomöglichkeiten, dass wir die Qual der Wahl haben."
Krater im Visier
Anhand des dreidimensionalen Bildes fiel bereits eine Vorentscheidung: Wenn der kleine Rover in einigen Tagen zu rollen beginnt, wird er voraussichtlich einen der Krater ansteuern, der auf dem Foto zu sehen ist. Die NASA-Wissenschaftler haben ihn "Sleepy Hollow" getauft - "Schläfrige Vertiefung".

Der kleine Krater ist rund zwölf Meter vom Landeplatz der Sonde entfernt und hat einen Durchmesser von rund neun Metern. Nach NASA-Angaben könnte es bis zu einer Woche dauern, bis "Spirit" sein Ziel erreicht.
Untersuchung von Gesteinsbrocken
"Wir haben noch keinen Mars-Führerschein und wollen es vorsichtig und ruhig angehen lassen", sagte der Forscher Steve Squyres. Vermutlich werde der Roboter auf der Strecke zumindest einmal Halt machen, um Gesteinsbrocken zu untersuchen.
Alle Antennen ausgefahren
Am Montag hatte "Spirit" alle Antennen erfolgreich ausgefahren. In den kommenden Tagen wollen die Wissenschafter vor allem Geräte und Instrumente des Fahrzeugs testen, bevor der Rover dann - wenn alles weiter planmäßig läuft - in der nächsten Woche losrollt und mit der konkreten Suche nach Spuren von Leben auf dem Roten Planeten beginnt.
Landung am Sonntag, Zwillingsbruder folgt
"Spirit" war nach einer mehr als 400 Millionen Kilometer langen Reise am Sonntagmorgen (MEZ) im Gusev-Krater südlich des Marsäquators - vermutlich in einem ausgetrockneten Flussbett - gelandet.

Am 25. Jänner (MEZ) wird "Spirits" Zwillingsbruder "Opportunity" ebenfalls auf dem Roten Planeten erwartet. Das Mars-Projekt der NASA kostet rund 820 Millionen Dollar (647 Millionen Euro).
ESA: Hoffen auf "Beagle 2"
Unterdessen blieb für die Europäische Weltraumagentur ESA nur die Hoffnung: Bereits vor zwei Wochen war der europäische Roboter "Beagle 2" auf dem Mars gelandet, doch fehlt von ihm noch jedes Lebenszeichen.

Das "Beagle"-Mutterschiff "Mars Express" könnte von diesem Mittwoch an die Signale des Roboters empfangen, wenn es in nur 315 Kilometer Höhe den Mars umkreist, hoffen die europäischen Forscher.
->   Mars Exploration Rover Mission (NASA)
->   Beagle 2
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   "Spirit" sendet weiter Bilder vom Mars (5.1.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010