News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Weiter keine Signale von "Beagle 2"  
  Die europäische Raumfahrtagentur ESA hat weiter keine Nachricht von ihrer Mars-Sonde "Beagle 2". Der Muttersonde "Mars Express" gelang es am Mittwoch auch beim direkten Überflug über die mutmaßliche Landestelle des Marsmobils nicht, Kontakt zu dem Landegerät herzustellen. Damit erscheint es immer wahrscheinlicher, dass die Landung des Roboters am 25. Dezember fehlgeschlagen ist.  
Es handle sich um eine "traurige Nachricht", sagte ESA-Wissenschaftsdirektor David Southwood am Mittwoch im ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt. Gleichzeitig zeigte sich die Raumfahrtbehörde zuversichtlich, in den nächsten Wochen doch noch ein Signal von "Beagle 2" zu erhalten.
Warten seit Weihnachten
Southwood verwies auf mehrere weitere Möglichkeiten in den kommenden Wochen, vielleicht doch noch Funkkontakt zu "Beagle" zu bekommen: "Dies ist noch nicht das Ende der Geschichte", sagte der ESA-Wissenschaftsdirektor.

Die ESA werde alles versuchen und nicht aufgeben. Auch "Mars Express"-Projektleiter Rudolf Schmidt betonte, der Fehlschlag am Mittwoch sei "nicht das Ende der Fahnenstange". Er bleibe "zuversichtlich". Die ESA-Verantwortlichen verwiesen zudem mehrfach auf die bisher einwandfreie Arbeit der Muttersonde "Mars Express". Diese sei "perfekt" und bisher "ein Triumph", sagte der Österreicher.
Illustration - derzeit nur ein Wunschtraum
 
Bild: dpa/dpaweb/ESA-DENMANN Productions

Die von der European Space Agency (ESA) in Darmstadt veröffentlichte Illustration zeigt derzeit nur einen Wunschtraum: die Landeeinheit "Beagle 2" auf der Marsoberfläche mit den fünf ausgeklappten Sonnenkollektoren und dem Bohrgerät, das Bodenproben entnehmen und analysieren soll.
Ambitioniertestes Projekt der europäischen Raumfahrt
bild: NASA
Ein Bild, wie es die ESA gerne veröffentlichen würde: der Mars, gesehen aus der "Spirit"-Perspektive.
Die Raumsonde "Mars Express" gehört zu den ambitioniertesten Projekten der europäischen Raumfahrt: sie sollte auf dem Roten Planeten nach Wasser und vor allem nach möglichen Lebensspuren suchen sollte.

Die erste Raumsonde zu einem fremden Planeten in der Geschichte der europäischen Raumfahrt war Anfang Juni 2003 in Baikonur gestartet.
->   Der Start des "Mars Express" (3.6.03)
...
NASA-Sonde liefert einwandfreie Bilder
Im Gegensatz zu Beagle 2 liefert die NASA-Sonde "Spirit" seit ihrer Landung auf dem Mars am Sonntag einwandfreie Bilder. Am Dienstag wurde das erste Farbfoto von "Spirit" veröffentlicht (siehe Bild rechts).
->   Erstes "Spirit"-Farbbild veröffentlicht
...
Theoretisch gute Bedingungen für Kontaktaufnahme
Die um den Mars kreisende Sonde war am Mittwoch um 13.15 Uhr MEZ in einer idealen Position, um das Landegerät auf dem Roten Planeten orten zu können. Es seien "sehr gute Bedingungen" gewesen, sagte Schmidt. Bereits zuvor waren mehrere Versuche zur Kontaktaufnahme fehlgeschlagen.
->   Mars Express: Europas Mars-Sonde
->   Beagle 2
->   Mars Express (ESA)
Mehr über die Mars Express-Mission in science.ORF.at:
->   Noch immer kein Lebenszeichen von "Beagle 2" (2.1.04)
->   Sonde ''Mars Express'' erreicht reguläre Umlaufbahn (30.12.03)
->   "Beagle 2" stürzte möglicherweise in Krater (29.12.03)
->   Rückschlag bei Mars-Projekt eingeräumt (28.12.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010