News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Eines der größten Mathematik-Rätsel vor Lösung  
  Ein russischer Wissenschaftler hat womöglich eines der größten Rätsel der Mathematik geknackt. Dabei handelt es sich um einen bestimmten Ansatz zur Erklärung der Geometrie im dreidimensionalen Raum.  
Eine Mio. Dollar für Beweise der "Poincare-Vermutung"
Es werde immer wahrscheinlicher, dass Grigori "Grisha" Perelman tatsächlich der Beweis der so genannten Poincare-Vermutung gelungen sei, sagte Bruce Kleiner, Mathematikprofessor an der Universität von Michigan.

Für die Lösung des 100 Jahre alten Problems hat das renommierte Clay Mathematics Institute (CMI) eine Prämie von einer Million Dollar (knapp 790.000 Euro) ausgelobt.
->   Clay Mathematics Institute
Experten suchen seit 2002 vergeblich Gegenbeweis
Mathematiker in aller Welt sind laut Kleiner seit November 2002 damit befasst, Perelmans Ausführungen auf Fehler hin zu untersuchen - bisher jedoch ohne Erfolg. So lange hielt noch keine Beweisführung zur Poincare-Vermutung der Prüfung stand.

Perelman arbeitet nach Angaben seiner Kollegen am Petersburger Steklow-Institut seit Jahren an dieser Frage und veröffentlichte dazu drei Forschungsartikel. Er lebt zurückgezogen und gibt keine Interviews.
...
Formeln vom zwei- auf den dreidimensionalen Raum bringen
Die Poincare-Vermutung wurde erstmals 1904 von dem französischen Mathematiker Henri Poincare formuliert. Sie gilt als eines der abstraktesten und am schwersten verständlichen Rätsel der Mathematik. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Übertragbarkeit mathematischer Formeln vom zwei- auf den dreidimensionalen Raum.

Poincare ging in seiner Vermutung davon aus, dass dies möglich sein müsste; der Beweis dafür fehlt aber noch. Wissenschaftler erhoffen sich von dem Nachweis ein besseres Verständnis für die Gestalt des Universums.
->   Poincare-Vermutung (CMI, pdf-Datei)
...
Eine der sieben ungelösten Mathematik-Fragen
Seit der US-Forscher Andrew Wiles 1994 das 350 Jahre alte Letzte Fermatsche Theorem bewies, hat sich die Fachwelt nicht mehr so stark auf ein Problem konzentriert wie jetzt auf die Poincare-Vermutung. Das Clay Mathematics Instituts bezeichnete sie als eines der sieben bedeutendsten ungelösten mathematischen Probleme.

Seit Jahren legen immer wieder Wissenschaftler vermeintliche Lösungen dazu vor. Zuletzt veröffentlichte 2001 der Brite Martin Dunwoody eine sechsseitige Beweisführung, die zunächst als Sensation gefeiert, jedoch nach wenigen Monaten als fehlerhaft entlarvt wurde.
->   Poincare-Vermutung (wikipedia)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010