News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Aspirin hilft Patienten mit chronischer Blutkrankheit  
  100 Milligramm Acetylsalicylsäure (ASS, der Aspirin-Wirkstoff) pro Tag senkt das Herz-Kreislauf-Risiko von Menschen mit der chronischen Blutkrankheit Polycythämie Vera um rund 60 Prozent.  
Das hat jetzt eine internationale Forschergruppe mit starker österreichischer Beteiligung herausgefunden. Die wissenschaftliche Arbeit wurde im "New England Journal of Medicine (NEJM)" veröffentlicht.
...
Die Studie ist unter dem Titel "Efficacy and Safety of Low-Dose Aspirin in Polycythemia Vera" im "NEJM" (Bd., S. Ausgabe vom 8. Jänner 2004) erschienen.
->   Original-Abstract im "NEJM"
...
Polycythämie Vera: Immer mehr rote Blutkörperchen
"Die Polycythämie Vera ist eine chronische Erkrankung, bei der durch die vermehrte Bildung von Blut-Vorläuferzellen die Masse der roten Blutkörperchen immer mehr ansteigt", schrieben die Wissenschaftler, darunter Heinz Gisslinger von der Wiener Universitätsklinik sowie weitere Hämatologen aus Wiener Neustadt, Linz und Innsbruck.

Die Konsequenz aus den zu vielen roten Blutkörperchen bei den Patienten ist eine "Eindickung" des Blutes mit möglichen Thrombosen, Herzinfarkten, Schlaganfällen etc. Dagegen kann eine Chemotherapie helfen, ebenso Venen-Operationen.
Niedrig dosiertes Aspirin gegen Thrombosen
Medikamentöse Therapien zur Verhinderung von Thrombosen waren bisher in ihrer Wirkung ungenügend erforscht. Eine Studie mit hoch dosierter Acetylsalicylsäure (900 Milligramm pro Tag) hat vor einiger Zeit vor allem zu typischen Nebenwirkungen - Magen-Darm-Blutungen - geführt.

Die Wissenschaftler - Teilnehmer eines Netzwerkes von 94 hämatologischen Zentren in zwölf Staaten - konzipierten daher eine Studie unter der Verwendung von niedrig dosiertem Aspirin (100 Milligramm pro Tag), wie es zur Verhinderung von erneuten Herzinfarkten von Patienten verwendet wird. Insgesamt wurden 518 Patienten in die Studie aufgenommen, die Hälfte bekam ASS, die andere ein Placebo. Durchschnittlich betrug die Beobachtungszeit drei Jahre.
59 Prozent geringeres Herzinfarkt-Risiko
Die Resultate sprechen für die Verwendung von ASS bei diesen Patienten: Im Vergleich zu der Gruppe von Probanden, welche das Scheinmedikament bekommen hatten, zeigte sich bei der echten Behandlung eine Verringerung des Risikos für einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod durch einen Herz-Kreislauf-Zwischenfall um 59 Prozent.

Ein Effekt in dieser Größenordnung wurde auch bei der Häufigkeit von Lungenembolien und Beinvenenthrombosen beobachtet. Insgesamt sank die Sterblichkeit aus allen Todesursachen aber nicht.
Plädoyer für Behandlung
Die Wissenschaftler plädieren für eine derartige Behandlung: "Niedrig dosierte Acetylsalicylsäure kann thrombotische Komplikationen (...) sicher verhindern." Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Patienten für eine solche Therapie auch geeignet wären und kein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen aufwiesen.
->   Mehr über Polycythämie (Roche Lexikon)
->   Mehr über Aspirin in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010