News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Rekordsommer könnten in Europa zur Regel werden  
  Durch die Klimaerwärmung könnten nach einer aktuellen Studie künftig in Europa Rekordsommer wie 2003 zur Regel werden. Gleichzeitig mit dem allgemeinen Temperaturanstieg dürften auch die Schwankungen der sommerlichen Mittelwerte zunehmen.  
Gegen Ende des Jahrhunderts werden auch extrem heiße Sommer wahrscheinlicher, wie das Zürcher Forscherteam in der Online-Ausgabe von "Nature" am Sonntag berichtete.
...
Die Studie ist unter dem Titel "The role of increasing temperature variability in European summer heatwaves" als Online-Vorabpublikation in "Nature" (DOI:10.1038/nature02300) am 11. Jänner 2004 erschienen.
->   Original-Abstract in "Nature"
...
Sommer 2003 war nur ein Vorgeschmack
So dürfte die Hitze ab dem Jahr 2071 ganz gewöhnlich werden: "Unsere Modellrechnungen zeigen, dass dann ungefähr jeder zweite Sommer in Europa gleich warm oder wärmer ausfallen dürfte als jener des Jahres 2003", sagte Teamleiter Christoph Schär vom Institut für Atmosphäre und Klima der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich.

Somit sei der vergangene Sommer mit Temperaturen von fünf Grad über dem langjährigen Mittel nur ein Vorgeschmack darauf, was in Zukunft zu erwarten sei. Von Zeit zu Zeit werde es aber weiterhin kühle, verregnete Sommer geben.
Wetter-Wechsel erschwert Landwirtschaft
Die zunehmende Wechselhaftigkeit des Sommerklimas wird nach Einschätzung der Wissenschaftler eine Anpassung erschweren. Auf eine gleichmäßige Erwärmung könne sich der Mensch zum Beispiel durch den Anbau anderer landwirtschaftlicher Kulturen einstellen. Da die Temperaturen jedoch von Sommer zu Sommer stark schwanken dürften, werde dieser Prozess schwieriger.
Neuartiges regionales Klimamodell
Die Berechnungen der Klimaforscher stützen sich auf ein Szenario für den Zeitraum 2071 bis 2100. Dabei gehen sie davon aus, dass sich die Treibhausgaskonzentration im Vergleich zur Gegenwart verdoppelt. Für ihre Projektionen setzten sie ein neuartiges regionales Klimamodell ein, das gegenüber den gebräuchlichen globalen Zirkulationsmodellen eine wesentlich feinere Beschreibung von Klima und Wasserkreislauf erlaube.
->   Weitere Informationen über die Studie
->   Christoph Schär, Institut für Atmosphäre und Klima, ETH
->   Mehr zum Thema Klimaerwärmung in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010