News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Nationalparks im Zeichen der EU-Erweiterung  
  Die österreichischen Nationalparks stehen heuer im Zeichen der EU-Erweiterung. Vor allem die drei Nationalparks an den Grenzen zu Ungarn, Tschechien und Slowakei bemühen sich um Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten.  
Bild: APA
Nationalpark Donau-Auen
Sei es nun die Vogelwelt am Neusiedlersee, das Hochgebirgspanorama in den Hohen Tauern oder die Fluss-Landschaft der Donau-Auen - sechs Nationalparks gibt es in Österreich und im Durchschnitt besuchten im Vorjahr pro Tag 550 Personen eine dieser geschützten Naturregionen.

Am Montag wurde Bilanz über das Vorjahr gezogen und das Programm für 2004 vorgestellt.
EU-Erweiterung im Nationalpark
Die heimischen Nationalparks stehen heuer - im Jahr der EU-Erweiterung - ganz im Zeichen der Grenzöffnung, vor allem die drei Nationalparks an den Grenzen zu Ungarn, Tschechien und Slowakei.
...
Im Zeichen der Grenzöffnung
Rad- und Wanderwege über Grenzen hinweg, gemeinsame Ausstellungen und Openair-Konzerte sowie die grenzüberschreitende Fortbildung der Nationalparkbetreuer - 2004 arbeiten die drei Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel, Donau-Auen und Thayatal intensiv mit Partnern in Ungarn, Slowakei und Tschechien zusammen.

Im Jahr der EU-Erweiterung stehen die heimischen Nationalparks ganz im Zeichen der Grenzöffnung, sagte Umweltminister Josef Pröll im Ö1-Mittagsjournal.
->   Umweltministerium
...
Zweisprachige Wandertour, Grenzöffnung im Thayatal
Bild: APA
Nationalpark Thayatal
Zum Beispiel kooperiert der Nationalpark Donau-Auen mit der Slowakei durch eine zweisprachige Ausstellung in Bratislava oder spezielle Touren für slowakische Gäste, meinte Nationalpark-Direktor Carl Manzano.

Ziel des Nationalparks Thayatal wiederum ist es, den bestehenden Grenzübergang am Wanderweg nach Tschechien das ganze Jahr geöffnet zu halten bzw. weitere Grenzübergänge zu schaffen, so Thayatal-Direktor Robert Brunner.
->   Nationalpark Donauauen
->   Nationalpark Thayatal
Bilanz des Vorjahres
Bild: APA
Nationalpark Gesäuse
Die sechs österreichischen Nationalparks - Hohe Tauern, Kalkalpen, Thayatal, Donauauen, Neusiedlersee und Gesäuse - wurden im Vorjahr von 80.000 Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Projektwochen besucht.

2.600 Exkursionen wurden organisiert, an den geführten Wanderungen nahmen 50.000 Menschen teil und 200.000 Gäste besuchten die Info-Zentren. Im Durchschnitt besuchten pro Tag 550 Personen eine der geschützten Naturregionen.

Zu den erfolgreichen Artenschutz-Projekten des Vorjahres zählt die Freilassung des Bartgeiers im Nationalpark Hohe Tauern. Und der Nationalpark Gesäuse wurde vor drei Wochen von der Weltnaturschutzunion offiziell anerkannt.
->   Nationalpark Gesäuse
...
Stichwort: Nationalparks Austria
Die sechs heimischen Nationalparks - zusammengefasst unter der Dachmarke "Nationalparks Austria" - erstrecken sich auf drei Prozent des Staatsgebietes. Sie erhalten pro Jahr zehn Millionen Euro vom Bund bzw. den Ländern.
->   Nationalparks Austria
...
Artenschutzprojekte: Urforelle, Hundsfisch und Co
Bild: APA
Nationalpark Hohe Tauern
In den Nationalparks sollen die Artenschutzprojekte für Hundsfisch, Großtrappe, Bartgeier, Europäische Sumpfschildkröte, Steinadler und Seeadler auch heuer fortgeführt werden.

Im Nationalpark Hohe Tauern werden die Artenschutzprojekte insbesondere zur Wiederansiedlung des Bartgeiers weiter verfolgt, mainte Hermann Stotter, Direktor des Nationalparks Hohe Tauern, oder das "Adler-Monitoring". Außerdem werde in wenigen Tagen ein neues Projekt zur Wiederansiedlung der Urforelle gestartet.
->   Nationalpark Hohe Tauern
Gewässervernetzungsprojekt in den Donau-Auen
Im Nationalpark Donau-Auen werde das Gewässervernetzungsprojekt fortgesetzt, erklärte Direktor Carl Manzano im Radio Österreich 1 - mit dem Ziel, dem Hundsfisch bessere Möglichkeiten zu bieten.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Nationalpark Neusiedler See/ Seewinkel
->   Nationalpark Kalkalpen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010