News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
NASA veröffentlicht Panorama-Foto vom Mars  
  Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat am Montag das erste 360-Grad-Panorama veröffentlicht, das ihre Mars-Sonde "Spirit" zur Erde gefunkt hat. Das Forscherteam in Pasadena setzte das Bild aus 225 Farbfotos zusammen, die der Roboter von seinem Landeplatz im Gusev-Krater des Roten Planeten schoss.  

 
Bild: NASA

Ein Ausschnitt des Panorama-Bildes
->   Das gesamte 360-Grad-Panorama vom Mars (NASA)
Rover soll nun den Planeten erkunden
"Das gesamte Panorama ist vor uns. Das ist eine großartige Eröffnung für die nächste Phase unserer Mission", sagte Michael Malin, ein Mitglied des Forscherteams. Als nächstes soll sich ein ferngesteuerter Geländewagen von der Größe eines Golfwagens von der Sonde lösen und die nähere Umgebung erkunden.

Dafür muss noch ein letztes Versorgungskabel durchtrennt werden, damit sich der Rover selbstständig machen kann, wie es in Pasadena hieß. Der Befehl dazu solle voraussichtlich bis Dienstag zum Mars gesendet werden.

Allerdings ist die für die Ausfahrt des Rovers vorgesehene Rampe blockiert. Der Mars-Geländewagen soll daher über eine Ersatzrampe die Basisstation verlassen. Der kleine Roboter muss deshalb erst einmal in den nächsten Tagen in drei Phasen um 120 Grad nach rechts gedreht werden.
Nach Fotos und Infrarot-Messungen auch Bodenproben
Bild: NASA/JPL/ASU/Cornell
Wenn der Rover auf den Mars gerollt ist, soll er dort zunächst einen oder zwei Tage lang parken. In dieser Zeit wollen die NASA-Wissenschaftler Näheres über die chemischen und mineralogischen Verhältnisse der betreffenden Mars-Region in Erfahrung bringen. Mit seinem Roboterarm soll "Spirit" Bodenproben entnehmen.

"Spirit" hat bereits Fotos von der Mars-Oberfläche zur Erde gesendet und über Infrarot Messungen von Temperatur und Zusammensetzung des umliegenden Gesteins vorgenommen. Zu dem 820 Millionen Dollar (644 Mill. Euro) teuren Projekt der NASA gehört auch die baugleiche Schwestersonde "Opportunity", die am 24. Januar auf dem Mars landen soll.

Das Bild rechts wurde mit dem Thermal Emission Spectrometer von "Spirit" aufgenommen. Es zeigt die Oberfläche des Planeten - wärmere Regionen erschienen rot, kühlere blau.
->   Mars Exploration Rover Mission (NASA)
"Beagle 2" schweigt, erste Bilder von "Mars Express"
Bild: ESA
Die verschollene Mars-Sonde "Beagle 2"
Die Mars-Sonde "Beagle 2" der europäischen Raumfahrtbehörde ESA schweigt hingegen weiter. In der Nacht zum Montag scheiterte ein weiterer Versuch, vom Mutterschiff "Mars Express" aus Kontakt mit dem Lande-Roboter aufzunehmen, wie britische Forscher mitteilten.

Der leitende Wissenschaftler Colin Pillinger erklärte, ein weiterer Versuch werde am 22. Jänner unternommen.

Auf der Sonde "Mars-Express", die für mehr als 80 Prozent der Forschungsaufgaben verantwortlich ist, verlaufe dagegen alles nach Plan, sagte der Sprecher des Europäischen Raumfahrtkontrollzentrums (ESOC), Bernhard von Weyhe, am Montag in Darmstadt. So habe die 3D- Kamera bereits erste Testbilder geliefert. In der kommenden Woche sollen erste Fotos veröffentlicht werden.
->   Mars Express (ESA)
->   Alles zum Stichwort Mars im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010