News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Julius Wagner-Jauregg war NS-Rassenhygieniker  
  1927 erhielt Julius Wagner-Jauregg den Nobelpreis, ab 1953 zierte er den 500 Schilling-Schein. Eine Historikerkommission kommt nun zu dem Schluss, der Mediziner sei ein NS-Rassenhygieniker gewesen.  
Die Historikerkommission, die die Ehrengräber auf dem Wiener Zentralfriedhof zwischen 1938 und 1945 untersucht, kommt laut einem Bericht in der aktuellen Ausgabe des "Falters" zu einer radikalen Neubewertung der Person Wagner-Jaureggs. Er habe sich in der NS-Zeit als Rassenhygieniker und Nationalsozialist hervorgetan.
"Gedankengut vor 1938 massiv propagiert"
Der endgültige Bericht der Kommission wird zwar erst im Sommer vorliegen, das Urteil über Wagner-Jauregg sei jedoch bereits gefallen.

"Er war ein Rassenhygieniker, der dieses Gedankengut in Österreich vor 1938 massiv propagiert hat", wird Wolfgang Neugebauer zitiert, Vorstand des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands und Kommissionsmitglied.

Auch der Restitutionsbeauftragte Kurt Scholz als Vorsitzender des Gremiums stimmt dem zu: "Aus heutiger Sicht kann ich nicht empfehlen, das Ehrengrab Wagner-Jaureggs beizubehalten".
Umbenennung von Gemeindebau und Weg möglich
In Wien tragen außerdem ein Gemeindebau und der Wagner-Jauregg-Weg den Namen des Wissenschaftlers und seine Büste ziert den Arkadengang der Universität. Die Stadt möchte eine Entscheidung derweil zu etwaigen Umbenennungen nicht überstürzen.

"Wir warten die Stellungnahme der Historikerkommission ab", so die Sprecherin von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny im "Falter". Bei Gemeindebauten oder Straßenschildern habe man es bisher meistens so gehandhabt, dass statt einer Umbenennung eine zusätzliche Tafel angebracht wurde.
->   Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands
->   Informationen zu Julius Wagner-Jauregg in www.nobel.se
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010