News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Krebsmittel Herceptin wirkt nicht bei Lungenkrebs  
  Das bisher gegen Brustkrebs eingesetzte Medikament Herceptin hat nach Auskunft von Forschern für Lugenkrebspatienten in einer Studie keine vergleichbaren Vorteile gezeigt.  
Das hat eine Phase-II-Studie mit mehr als 100 Teilnehmern ergeben. Solche Patienten, die das Mittel zusammen mit einer üblichen Chemotherapie erhielten, schnitten nicht besser ab als allein mit einer Chemotherapie behandelte Patienten. Die Studie wurde in der die Fachzeitschrift "Annals of Oncology" veröffentlicht.
->   Annals of Oncology
Enttäuschendes Ergebnis
Forschungsleiter Ulrich Gatzemeier vom Krankenhaus Großhansdorf (Hamburg) sagte am Dienstag, die Ergebnisse enttäuschten, da vorangegangene Untersuchungen nahe gelegt hätten, dass Herceptin bei Lungenkrebspatienten mit einem speziellen Gendefekt wirke.

Die Forschergruppe habe aber ermittelt, dass nur eine geringe Anzahl von Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs - die häufigste Form dieser Krebsart - das richtige genetische Profil gehabt habe, um von dem Medikament zu profitieren.

Lungenkrebs gilt generell als besonders schwer zu behandeln. Rund 90 Prozent der Patienten sterben innerhalb von fünf Jahren.
...
Herceptin
Herceptin ist ein seit 1998 zugelassener so genannter monoklonaler Antikörper, der auf solche Tumore abzielt, bei denen der Wachstumsfaktor-Rezeptor HER-2 verstärkt ausgebildet ist. Das Medikament wird von der US-Pharmafirma Genentech und von der schweizerischen Roche vertrieben. Bei rund einem Viertel aller Brustkrebspatientinnen kann das Medikament zum Einsatz kommen, was der Firma 2003 einen weltweiten Umsatz von etwa 850 Millionen Dollar beschert haben dürfte.
->   www.herceptin.de
...
Weitere klinische Tests unpraktikabel?
Das Forscherteam hat lediglich bei weniger als zwei Prozent der Patienten ein ausreichend hohes HER-2-Niveau feststellen können, um bei Herceptin Unterschiede nachzuweisen.

Gatzemeier, dessen Forschungen von Roche unterstützt wurden, sagte ferner, es sei wenig sinnvoll sich Herceptin weiter in Kombination mit einer Chemotherapie anzuschauen.

Der geringe Anteil von Lungenkrebspatienten, die überhaupt profitieren könnten, mache klinische Tests unpraktikabel. "Im Moment gibt es keine weitere Studie dazu", sagte er.
->   Mehr zum Stichwort Lungenkrebs im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010