News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Studie: Österreicher sind Bewegungsmuffel  
  Die Österreicher bewegen sich zu wenig, ganz besonders in der kalten Jahreszeit. 41 Prozent sind laut einer Umfrage im Winter körperlich (noch) weniger aktiv als im Rest des Jahres.  
Allerdings: Die Vorsätze sind gut
22 Prozent geben zu, im Winter "nichts" für ihre Gesundheit zu tun, berichtete der Fonds Gesundes Österreich.

Ähnliches ergab eine Umfrage (500 Befragte) des Instituts für Strategische Markt- und Meinungsforschung (ISMA) .

Nur 18 Prozent gaben vor Weihnachten an, die Festtage für Sport oder lange Spaziergänge nutzen zu wollen. Zumindest gute Vorsätze gibt es: 54 Prozent wollen heuer mehr Bewegung machen, 41 Prozent ihre Ernährung auf "gesünder" umstellen.
Sport erhöht Energieumsatz um Faktor Fünf
Paul Haber, Leiter der Ambulanz für Sport- und Leistungsmedizin am Wiener AKH, zu den Vorteilen mäßigen Sports für die Figur:

"Der Grundumsatz an Energie des menschlichen Körpers beträgt im Ruhezustand etwa eine Kilokalorie pro Kilogramm Körpergewicht und Stunde."

Bei moderaten Ausdauerbelastungen wie schnellem Gehen, Laufen, Ski-Langlauf oder Radfahren im Freien oder am Heimtrainer könne der Energieumsatz aber um das Fünf- bis Siebenfache erhöht werden, so der Experte.
...
Eine Stunde Joggen entspricht Tafel Schokolade
Das bedeutet, dass ein Mensch mit einem Körpergewicht von 80 Kilogramm bei einer Stunde Jogging - oder raschem Gehen - 400 bis 560 Kilokalorien mehr verbraucht als bei einer Stunde im Fernseh-Fauteuil. Durch die zusätzliche Bewegung kann jene Energiemenge mehr "verwertet" werden, die in 100 Gramm Vollmilchschokolade, einem 150-Gramm-Stück Schwarzwälder Kirschtorte oder einer 150-Gramm-Portion Wiener Schnitzel enthalten ist.
...
Auch flottes Gehen ist wirksam
Um das Gewicht zu regulieren und körperlich aktiv zu bleiben, muss nicht unbedingt Leistungssport betrieben werden.

"Auch flottes Gehen aktiviert den Stoffwechsel und verbrennt zusätzliche Kalorien. Dies gilt ebenso, wenn statt eines Liftes die Treppe benutzt wird. Außerdem sollte man möglichst viele Wege zu Fuß statt mit Straßenbahn oder Auto zurückzulegen", rät Dennis Beck, Geschäftsführer des Fonds Gesundes Österreich.
Ernährungstipps für die Gesund- und Schönheit
Auch die richtige Ernährung ist wichtig - mit wenig tierischen Fetten, vielen kohlenhydratreichen Speisen und mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag.

"Wer während des ganzen Jahres auf einen gesunden Lebensstil achtet, für den sind ein oder zwei reichhaltige Feiertagsmenüs mit nicht allzu großen Portionen 'lässliche Ernährungssünden', die durch zusätzliche Bewegung wieder ausgeglichen werden können", so Anita Rieder vom Institut für Sozialmedizin der Universität Wien.
Mehr dazu in science.ORF.at
->   Sport: Winterpause reduziert Gesundheits-Bonus (12.12.03)
->   Musik steuert Trainingstakt für Jogger und Co. (25.6.03)
->   Was tun für "Fit in den Sommer"? (3.5.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010