News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Leben 
 
Schon die alten Ägypter verehrten "König der Tiere"  
  Bereits die alten Ägypter verehrten den Löwen als heiligen "König der Tiere". Französische Forscher entdeckten in einem Grabmal im Niltal das Skelett eines gut erhaltenen, mumifizierten Exemplars.  
Wie sie in "Nature" berichten, konnten sie damit eine lange gehegte Vermutung untermauern.
...
Der Artikel ist unter dem Titel "A lion found in the Egyptian tomb of Maïa" in "Nature" (Bd. 427. S. 212, Ausgabe vom 15. Jänner 2004) erschienen.
->   Original-Abstract in "Nature"
...
Einbalsamierte Katzen und Löwen
 
Bild: Nature

Rechts: Skelett des einst mumifizierten Löwen im dritten Raum des entdeckten Grabmals. Links: Relief des ägyptischen Königs Tut-Ench-Amun mit seiner Amme Maia an der Wand der Fundstätte.

Die Löwenmumie und mehrere ebenfalls offenbar sorgfältig einbalsamierter Katzenmumien werden auf die letzten Jahrhunderte vor Christus taxiert. Damals beteten die Ägypter Tiergottheiten an - etwa Bastet, die als "Katzengöttin" dargestellte Göttin der Freude und Liebe.
Eine Verkörperung der Gottheit Mahes?
Röntgenuntersuchungen des Gebisses zufolge war der ausgewachsene Löwe lange in Gefangenschaft gehalten worden. Das Tier könnte möglicherweise als Verkörperung der Gottheit Mahes, des Sohns von Bastet, verehrt worden sein, mutmaßten die Forscher.
->   Mehr über Mahes (selket.de)
Fundort südlich von Kairo
Ihren Aufsehen erregenden Fund machten die Archäologen um Alain Zivie vom französischen Wissenschaftszentrum CNRS im Ruinenfeld des Dorfes Sakkara südlich von Kairo.

Dort stießen sie im November 2001 auf ein zweistöckiges Beinhaus, das vor rund dreieinhalb Jahrtausenden für die Amme des legendären Pharaos Tut-Ench-Amun, Maia, errichtet und später als Katakombe genutzt worden war.
->   CNRS
->   Mehr über Funde in Ägypten in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010