News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Uni Wien: Senat nimmt Organisationsplan an  
  Der Senat der Universität Wien hat den umstrittenen neuen Organisationsplan mit 14 gegen vier Stimmen angenommen. Vorgesehen sind nun 18 statt bisher sieben Fakultäten - bei gleichzeitig flacheren Hierarchien.  
Die von den Studentenvertretern heftig bekämpfte, vom Rektorat der Universität Wien geplante und mittlerweile vom Senat abgesegnete Neuorganisation der größten Hochschule des Landes sieht 18 statt bisher sieben Fakultäten vor.

Gleichzeitig sollen die Hierarchien flacher werden: Statt den bisher drei Organisations-Ebenen Rektor, Fakultäten, Instituten sollen künftig mit Rektorat und Fakultäten nur mehr zwei existieren.
...
Studentische Mitbestimmung mit UG 2002 abgeschafft
Nichts zu tun hat der Organisationsplan allerdings mit dem Ende der Mitbestimmung, die von den Studenten kritisiert wird. Diese wurde mit dem neuen Universitätsgesetz (UG) 2002 abgeschafft. Selbst ohne organisatorische Änderung hätten die Studierenden nur mehr im Senat ein verbrieftes Mitspracherecht. Im Organisationsplan wird den Studenten allerdings zusätzlich eine Mitsprachemöglichkeit bei der Studien- und Lehrorganisation eingeräumt.
...
Die derzeitige Gliederung der Hochschule
Derzeit gliedert sich die Uni Wien in die katholisch-theologische, die evangelisch-theologische, die rechtswissenschaftliche, die human- und sozialwissenschaftliche, die geistes- und kulturwissenschaftliche sowie die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik und die Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.

Die Medizin als bisher achte Fakultät wurde mit Jahreswechsel durch das UG 2002 in eine eigene Universität ausgegliedert. Daneben existieren noch vier überfakultäre Zentren.
Details des neuen Organisationsplans
Unverändert bleiben nach den Plänen des Rektorats künftig nur die beiden theologischen sowie die rechtswissenschaftliche Fakultät.

Daneben sollen Fakultäten für "Wirtschaftswissenschaften", "Informatik", "Philosophie und Wissenschaftstheorie", "Sozialwissenschaften", "Psychologie", "Erziehungswissenschaft und pädagogisch-wissenschaftliche LehrerInnenbildung", "Mathematik", "Physik", "Chemie", "Geowissenschaften, Geographie und Astronomie", "Biologie", "Molekulare Zellbiologie" und "Gesundheitswissenschaften (Arzneimittelwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Sportwissenschaften)" sowie eine "historisch-kulturwissenschaftliche" und eine "philologisch-kulturwissenschaftliche" Fakultät entstehen.

Zudem soll es als weitere Organisationseinheiten ein Zentrum für Übersetzen und Dolmetschen und ein überfakultäres Zentrum für Innovation geben.
Studienprogrammleiter als Ansprechpartner für Studenten
Als Ansprechpartner für die Studierenden in studienrechtlichen und studienorganisatorischen Belangen soll es Studienprogrammleiter geben, die u.a. die Aufgaben der derzeitigen Prüfungsreferate übernehmen werden.

Diese Studienprogrammleiter sollen jeweils über Beiräte verfügen, in denen die Studierenden laut Organisationsplan in studien- und lehrorganisatorischen Fragen mitbestimmen können.
Mit Beginn des Sommersemesters in Kraft
Die von Rektor Georg Winckler Anfang November vergangenen Jahres vorgelegte Neuorganisation hätte nach den Vorstellungen des Rektorats bereits mit Jahreswechsel in Kraft treten sollen.

Nach anfänglichem Widerstand des Senats wurde dann nur ein provisorischer Organisationsplan beschlossen, die endgültige Neustrukturierung soll nach der nun erfolgten Zustimmung des Senats mit Beginn des Sommersemesters in Kraft treten.
Änderungen in der Mitbestimmung ausgeschlossen
Änderungen bzw. Verbesserungen in der Mitbestimmung sind allerdings ausgeschlossen. Denn bisher klassische Gremien der studentischen Mitsprachemöglichkeiten wie Fakultätskollegien, Institutskonferenzen und Studienkommissionen gibt es laut UG 2002 gar nicht mehr.

Was notwendig sein wird, ist eine Änderung des Hochschülerschaftsgesetzes. So muss etwa geklärt werden, was mit den bei den letzten Hochschülerschaftswahlen gewählten Studentenvertretern - etwa jenen der Fakultätsvertretung - passiert, wenn es die Fakultät nicht mehr gibt.

Auch die studentische Vertretung auf neuen Organisationseinheiten wie Fachbereichen an anderen Unis muss geklärt werden.
->   Universität Wien
->   Mehr zu diesem Thema in ORF.at: Uni Wien besetzt
Mehr dazu im science.ORF.at-Archiv:
->   Uni Wien: Studenten uneinig über Organisationsplan (15.1.04)
->   Herbert Hrachovec: "Neujahrsoffensive" des Rektors (8.1.04)
->   Peter Filzmaier: Zur Machtkonzentration an Universitäten (5.1.04)
->   Uni-Autonomie: Zum Teil radikale Umorganisation (22.12.03)
->   Radikale Organisationsreform der Uni Wien geplant (4.11.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010