News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Chinesen testen SARS-Impfstoff an Freiwilligen  
  Die chinesische Regierung hat Details über die Erprobung eines SARS-Impfstoffes veröffentlicht. Dafür hat man 30 Testpersonen von 20 bis 50 Jahren ausgewählt, die negativ auf den Erreger getestet wurden.  
Die Freiwilligen seien vor etwaigen Risiken und Nebenwirkungen gewarnt worden. Die Injektion mit dem Stoff solle noch in diesem Monat erfolgen. In einer ersten Phase solle die Verträglichkeit überprüft werden.
Großflächige Anwendung noch Zukunftsmusik
Am Montag hatte Peking erklärt, die klinische Erprobung eines Impfstoffes habe begonnen. Seit vergangenen April - dem Höhepunkt der Lungenseuche - arbeiten chinesische Wissenschaftler an dem Wirkstoff.

Die erstmalige Anwendung des Impfstoffes bedeute jedoch nicht, dass dieser bald in großer Menge eingesetzt werden könne: "Es muss noch viel Forschungsarbeit geleistet werden, bevor effektiv geimpft werden kann", sagte Zheng Yiaoyu, Direktor der Arzneimittelbehörde, dem Sender CCTV.
Tierversuche erfolgreich
Insgesamt würden drei Testphasen durchgeführt, meldete der Kanal weiter. In der dritten Phase solle der Impfstoff auch in SARS-betroffenen Regionen erprobt werden. Tierversuche erwiesen sich nach Angaben der chinesischen Gesundheitsbehörden bereits als effektiv.
Wirksame Impfung frühestens in zwei Jahren
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte vor allzu großen Hoffnungen. Eine wirksame Impfung sei frühestens in zwei Jahren möglich, sagte ein Sprecher in Peking.

Der Lungenseuche fielen im vergangenen Jahr weltweit 774 Menschen zum Opfer, 349 davon in China. In den vergangenen Wochen wurden aus der Volksrepublik drei neue SARS-Fälle gemeldet.
->   Das science.ORF.at-Archiv zum Thema SARS
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010