News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Deutschland: Wettbewerb für Elite-Unis diskutiert  
  In Deutschland wird derzeit heftig über das Thema Elite-Universitäten diskutiert. 1,25 Milliarden Euro will man dafür zur Verfügung stellen. Wer das Geld bekommt, soll nun ein Wettbewerb entscheiden.  
Bundeskanzler Gerhard Schröder möchte eine Innovationskultur und da dürfen Spitzen-Unis nicht fehlen. Klingende Namen wie Harvard, Yale oder Columbia dienen als Vorbild.

Die Regierung will sich ihr Projekt auch etwas kosten lassen. 1,25 Milliarden Euro sollen bis 2010 zur Verfügung stehen. Wer das Geld bekommt, soll ein Wettbewerb entscheiden. Bildungsministerin Edelgard Bulmahn hat ihn ausgerufen.
Deutschland sucht die Super-Uni
Deutschland sucht die Super-Uni. Frei nach dem Motto der derzeit beliebten Casting-Shows macht sich Bildungsministerin Edelgard Bulmahn auf die Suche nach Kandidaten.

"Wir haben in Deutschland sehr viele gute Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen. Was uns fehlt sind Spitzenuniversitäten, die weltweit strahlen und die klügsten Köpfe auch aus anderen Ländern anlocken", so Bulmahn.
Wettbewerb soll fünf beste Unis ermitteln
In einem bundesweiten Wettbewerb sollen die besten fünf Universitäten ermittelt werden. Die Gewinner erhalten 250 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Mit dem Geld sollen aus Bildungsstätten Elite-Schmieden werden.
...
Kriterien wie Betreuung der Studenten, Managment, ...
Der Wettbewerb soll noch im Sommer starten und alle fünf Jahre wiederholt werden. Eine Jury aus heimischen und internationalen Experten bewertet unter anderem die gute Betreuung der Studenten, ein modernes Management, wissenschaftliche Exzellenz und die internationale Ausrichtung der Universität.
...
Woher kommt das Geld dafür?
Woher das Geld für die Elitenförderung kommen wird ist nicht klar. Kritiker befürchten, dass das Geld von nicht ganz so spitzen Unis abgezweigt wird. Der Vorschlag Bulmahns stößt auf breite Ablehnung, auch aus den eigenen Reihen.

"Es darf nicht auf Kosten der Breitenförderung gehen, denn eine gute Breite ist Voraussetzung für echte Spitze", sagt Jürgen Zöllner, SPD-Wissenschaftsminister in Rheinland-Pfalz.
Unis aus ganz Deutschland wollen teilnehmen
Die Betroffenen dagegen freut's. Universitäten aus ganz Deutschland wollen an der Eliten-Castingshow teilnehmen. An Konzepten wird es nicht fehlen sagt der Präsident der renommierten Humboldt Universität, Jürgen Mlynek.

"Es wird jetzt viel Bewegung kommen in die Universitäten, weil jeder nach dem großen Geld schaut und versucht sich anzustrengen mit guten Vorschlägen", so Mlynek.

Ob das Geld reichen wird, um deutsche Elite-Universitäten aus dem Hut zu zaubern ist fraglich. Bei den Massenuniversitäten sind 50 Millionen Euro im Jahr nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Robert Schuler, ORF Berlin
->   Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutschland
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Diskussion: Eliteuniversitäten auch für Österreich? (17.1.04)
->   Stronach will in Graz Elite-Universität gründen (29.8.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010