News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
Geflügelpest-Erreger H5N1 in Indonesien entdeckt  
  Der spezifische Erreger der Geflügelpest bei Menschen ist nun auch in Indonesien identifiziert worden. Allerdings ist in dem Land bisher noch kein Mensch an der potenziell tödlichen Seuche erkrankt.  
Das teilten die Gesundheitsbehörden in Jakarta am Dienstag mit. Der Erreger H5N1 gilt als besonders besonders gefährlich. Die insgesamt zwölf Todesopfer in Vietnam und Thailand waren mit dieser Variante infiziert.
...
Vogelgrippe: Besonders gefährlicher Virentyp H5N1
Bislang sind laut WHO 15 Subtypen von Grippeviren bekannt, die Vögel infizieren können. Das derzeit in Asien vornehmlich wütende Typ-A-Virus H5N1 gilt als besonders gefährlich: Es tötet das befallene Geflügel sehr schnell und kann auch den Menschen infizieren. Dies war sowohl beim Ausbruch 1997 in Hongkong geschehen als auch während der aktuellen Tierepidemie.

Die Geflügelpest kann alle Arten von Vögeln infizieren. Als natürliches Reservoir gelten wild lebende Enten, die in der Regel aber nicht an dem Virus erkranken. Gefährdet sind vor allem Hühner und Puten, aber auch Fasane, Perlhühner und Wildvögel. Wasservögel und Tauben sind seltener betroffen, Säugetiere gelten im Allgemeinen als wenig empfänglich.
->   Informationen der WHO zur "Avian influenza"
...
Übertragung von Mensch zu Mensch?
Gesundheitsexperten gehen davon aus, dass der Erreger bisher nur von kranken Vögeln auf Menschen übertragen wurde. Eine Infektion von Mensch zu Mensch wurde zwar nicht grundsätzlich ausgeschlossen, vorerst aber noch nicht nachgewiesen.

Die Seuche ist bisher in zehn asiatischen Ländern aufgetreten. Mehr als 45 Millionen Hühner wurden vorsorglich getötet.

Mehr zu diesem Thema im science.ORF.at-Archiv:
->   Vogelgrippe - Mensch als Überträger? (2.2.04)
->   SARS-Virus-Entdecker: Vogelgrippe viel gefährlicher (30.1.04)
->   Vogelgrippe: Bedrohung für Österreich sehr gering (28.1.04)
->   Experten warnen vor Viren aus dem Tierreich (26.1.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010