News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
UN-Konferenz zu globalem Netz von Schutzgebieten  
  Der Artenverlust bedroht die Biodiversität der Erde, klagen Experten. Helfen könnte ein weltweites Netz von Schutzgebieten - darüber berät nun ab kommendem Montag die UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt.  
Weltweit ist nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Wälder erhalten. 75 Prozent der kommerziell genutzten Fischarten sind überfischt oder stehen am Rande der Überfischung. Ein globales Netz von Schutzgebieten auf dem Land und im Meer könnte den Artenverlust zumindest bremsen.

Mögliche Regeln für die Einrichtung eines solchen Verbundes sind ein Kernpunkt der 7. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über biologische Vielfalt (9.- 20. Februar), die am kommenden Montag in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur beginnt.
...
Welche Vorteile gibt es für Entwicklungsländer?
Der Konvention, die auf dem Erdgipfel für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro vereinbart wurde, sind bislang mehr als 180 Staaten beigetreten. Die USA haben sie noch nicht ratifiziert. Bei der Konferenz geht es auch darum, wie Entwicklungsländer davon profitieren, wenn zum Beispiel Pharma- und Agrarkonzerne des Westens Gene und Wissen aus den artenreichen Regionen der Erde nutzen.
...
EU will konkretes Arbeitsprogramm
Die Europäische Union möchte sich in Kuala Lumpur vor allem für ein konkretes internationales Arbeitsprogramm einsetzen. "Wir fordern insgesamt ein ehrgeiziges Programm mit klaren Zielen und zeitlichen Vorgaben für die Einrichtung eines globalen Schutzgebiet-Netzwerkes", sagt Dirk Schwenzfeier, Referatsleiter Internationaler Naturschutz beim deutschen Bundesumweltministerium.

Das weltweite Netzwerk solle auf bereits existierenden Gebieten aufbauen, aber auch neue aufnehmen und Verbindungskorridore schaffen, so dass Arten von einem zum anderen Schutzgebiet gelangen können.
Gemeinsame Forderungen der EU-Staaten
Die EU-Staaten, darunter auch die Beitrittsländer, haben gemeinsame Forderungen formuliert: Demnach soll bis 2010 zu Land und bis 2012 zu Wasser ein weltweit zusammenhängendes System von Schutzgebieten errichtet werden, das effektiv verwaltet wird und ökologisch repräsentativ ist.

Die Schutzbemühungen sollen laut Schwenzfeier aber auch die übrige Landschaft einbeziehen und etwa bei allen politischen Entscheidungen über Holzeinschlag oder Straßenbau eine Rolle spielen. Zur Umsetzung der Ziele setzt sich die EU für eine neue spezielle UN-Arbeitsgruppe ein.
Entwicklungsländer wollen von Ressourcen profitieren
Die Entwicklungsländer legen bei der Konferenz einen Schwerpunkt darauf, von ihren eigenen genetischen Ressourcen wirtschaftlich zu profitieren. "Die Entwicklungsländer sehen ihre genetischen Ressourcen als handelbares Gut wie Öl oder Holz, das international verkauft werden kann", erläutert Schwenzfeier.

Für diesen Handel wollten sie detaillierte Regeln erreichen. Die EU werde die Länder dabei unterstützen.

Da die USA der Konvention über biologische Vielfalt noch nicht beigetreten sind, haben sie auf der Konferenz kein Stimmrecht. Sie werden aber als Beobachter anwesend sein.
...
Besondere Verantwortund der Industrieländer
Deutschland und weitere Industrieländer haben laut Greenpeace- Artenschutzexperten Martin Kaiser eine besondere Verantwortung, denn die globale Ausbeutung von Arten geschehe vor allem wegen des hohen Konsums im Westen:

"Aus den Urwäldern Kanadas und Skandinaviens kommt Kopierpapier. Das Holz aus den Wäldern der Gorillas in Afrika wird bei uns zu Fensterrahmen verarbeitet. Und aus Indonesien und Malaysia beziehen wir hauptsächlich Gartenmöbel." Eine Alternative sei zertifiziertes Holz aus nachhaltigem Anbau, das mit dem FSC-Siegel versehen sei.
...
Wer soll die Schutzgebiete bezahlen
Noch nicht geklärt ist Greenpeace zufolge, woher das Geld für die Schutzgebiete kommen soll. Verschiedene Forscher hätten einen Betrag von etwa 33 Milliarden Dollar (26 Milliarden Euro) pro Jahr berechnet, damit Schutzgebiete ausgeweitet und erhalten werden können.

Derzeit werden laut Greenpeace jedoch erst acht Milliarden Dollar pro Jahr dafür aufgewendet, sieben Milliarden davon in Industrieländern. "Naturschutz ist eine Methode der Armutsbekämpfung und zwar eine dauerhafte", betont Greenpeace Sprecherin Carmen Ulmen.

Simone Humml, dpa
science.ORF.at
->   Artenschutzkonferenz (Convention on Biological Diversity)
->   Alles zum Stichwort Artenschutz in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010