News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Neue Hubble-Bilder: Galaxie mit "schwarzem Auge"  
  Das Weltraumteleskop Hubble hat neue beeindruckende Aufnahmen aus den Tiefen des Alls geliefert: Sie zeigen eine 17 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie, die an ihren Rändern ein ungewöhnliches dunkles Band besitzt.  
Wie die NASA meldete, hat offenbar eine Kollision zweier Galaxien zu dem ungewöhnlichen Aussehen der Spiralgalaxie M64 geführt.

Die Bilder zeigen ein dunkles Staubband vor dem hell strahlenden Kern der Galaxie - woraus die Wissenschaftler den Spitznamen "Black Eye" für das Himmelsobjekt abgeleitet haben.
Komposition mit vier Farbfiltern
 
Bild: Hubble

Die Aufnahmen von M64 wurde mit der Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC2) von Hubble gemacht. Das farbige Bild ist eine Komposition von Bildern, die durch insgesamt vier verschiedene Farbfilter aufgenommen wurden.
Gasrotation in die "falsche Richtung"
Auf den ersten Blick scheint M64 eine recht normale Spiralgalaxie zu sein. Wie bei der Mehrheit der Galaxien rotieren alle Sterne in M64 in dieselbe Richtung.

Doch Studien in den 90er Jahren ergaben zur Überraschung der Wissenschaftler, dass sich das interstellare Gas in den äußeren Regionen der Galaxie in die entgegengesetzte Richtung zu Sternen und Gas der inneren Regionen drehte.

Dort lässt sich die Entstehung neuer Sterne beobachten: Im Bild bläulich strahlend zu erkennen sind die sehr heißen und jungen Sterne, daneben rosig leuchtende Wolken aus Wasserstoffgas, die durch das ultraviolette Licht der jungen Sterne fluoreszieren.
Entstanden durch Kollision mit Satelliten-Galaxie
Wahrscheinlichste Erklärung nach Ansicht der Astronomen: Das in entgegengesetzte Richtung rotierende Gas entstand, als M64 eine zweite Satelliten-Galaxie absorbierte. Ein Ereignis, das mehr als eine Milliarde Jahre zurück liegen könnte.

Diese kleine Galaxie ist heute fast völlig zerstört, doch Zeichen der lange zurück liegenden Kollision zeigen sich in der ungewöhnlichen Gasbewegung am äußeren Rand von M64.

Die Galaxie wurde erstmals im 18. Jahrhundert beschrieben, von dem französischen Astronomen Messiers, daher der eigentliche Name M64 für Messier 64.
->   Die Hubble-Homepage (www.hubblesite.org)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010