News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Telefonierende lügen mehr als E-Mail-Schreiber  
  Wer gerne mit der Wahrheit konfrontiert wird, sollte vor allem per E-Mail kommunizieren: Laut einer aktuellen Studie ist dies jene Form der Kommunikation, bei der man am seltensten belogen wird. Am Telefon hingegen schwindelt es sich besonders leicht.  
14 Prozent Mail-Lügner, 37 Prozent Telefon-Flunkerer
Das hat der US-Forscher Jeff Hancock von der Cornell University in Ithaca (US-Bundesstaat New York) herausgefunden. Während per E-Mail nur 14 Prozent seiner Probanden Lügen erzählten, waren es im Gespräch von Angesicht zu Angesicht immerhin 27 Prozent.

Und via Telefon flunkerten sogar 37 Prozent der Versuchsteilnehmer, berichtet der "New Scientist". Angaben zur Ehrlichkeit traditioneller Briefeschreiber lagen nicht vor.
...
Der Artikel "Lies, damned lies and phone conversations" ist im ""New Scientist" (Ausgabe vom 14. Februar 2004, S. 23) erschienen.
->   "New Scientist".
...
Studie über Kommunikation von mehr als zehn Minuten
Hancock bat für die Untersuchung seine Studenten, eine Woche lang in einem Tagebuch jede Kommunikation von mehr als zehn Minuten Dauer festzuhalten. Auch jeder Flunkerer sollte aufrichtig vermerkt werden.

Das Ergebnis, das auf einer Konferenz zur Mensch-Computer-Interaktion im April in Wien veröffentlicht werden soll, dürfte dort diejenigen Psychologen überraschen, die Mail-Schreiber als besonders fabulierfreudig ansehen.
->   CHI 2004: Conference on Human Factors in Computing Systems
Archiv-Funktion von E-Mails macht vorsichtig
Hancock hält jedoch dagegen, dass gerade die geschriebene Mail ein "Festnageln" des Schreibers ermögliche - die Inhalte von E-Mails lassen sich archivieren und ihre Verfasser überlegen dementsprechend länger, bevor sie ihre Antwort geben.

Gesprochenes hingegen sei eher Schall und Rauch. Auch ermögliche die zeitversetzte Konversation, über die Antwort nachzudenken. Spontane Notlügen seien bei einer Frage wie "Magst Du mein Kleid?" praktisch schon programmiert.
->   Jeff Hancock, Cornell University
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Wissenschaftler bestätigen: Ohne Lügen geht es nicht (18.2.03)
->   Die Natur der Lüge (13.8.02)
->   Studie: Die meisten Menschen lügen beim Smalltalk (11.6.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010