News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Wie aktuell ist Immanuel Kant?  
  Vor genau 200 Jahren ist einer der bedeutendsten Denker Europas verstorben: Immanuel Kant. Auf seinen Konzepten bauen bis heute Philosophen oder Rechtstheoretiker auf - viele von Kants Ideen sind mittlerweile Allgemeingut.  
Die zentrale Botschaft: Selbst denken
Selbst denken, den Mut zur Mündigkeit keine kritiklose Übernahme von vorgegebenen politischen oder religiösen Ideen - das ist die zentrale Botschaft von Immanuel Kant. Und die wirkt bis heute nach, sagt die Wiener Philosophieprofessorin Herta Nagl-Docekal:

"Die Bedeutung Kants für die Gegenwart kann gar nicht überschätzt werden. Denn man kann sagen, dass die gesamte Gegenwartsphilosophie sich auf Kant bezieht."

"Zum Teil selbstverständlich kritisch, zum Teil in weiterführenden Anknüpfungen, aber doch so, dass Kant im Zentrum der Auseinandersetzungen, der Debatten, auch der Kontroversen der gegenwärtigen Philosophie steht¿, so Nagl-Docekal.
Moralphilosophie: Grundlage der Menschenrechte
So ist etwa Kants Moralphilosophie Grundlage für Menschenrechte und die Anerkennung der Menschenwürde. Vielen sei gar nicht bewusst, dass sie sich in ihren Äußerungen oder Handlungen auf Immanuel Kant berufen, sagt Nagl-Docekal.

Der viel zitierte kategorische Imperativ Immanuel Kants lautet: "Handle so, dass die Maxime Deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne."
...
Die Bedeutung für das Alltagsleben
Das habe auch heute ganz konkrete alltägliche Bedeutung, sagt Nagl-Docekal: "Kant geht davon aus, dass in allen Menschen Wissen um moralische Verpflichtung in gleicher Weise angelegt ist. Wir alle wissen, was sich gehört, was es heißt, moralisch verantwortlich zu sein. Und der Kern des kategorischen Imperativs liegt eben darin, dass alle Menschen in gleicher Weise als Menschen zu respektieren sind."
...
Konsequenzen, etwa für die Asylpolitik
Daraus lasse sich zum Beispiel grundsätzliches zur Asylpolitik ableiten: "Dass - ausgehend von dem Gedanken, dass die Welt den Menschen nur einen begrenzten Lebensraum bietet - Bedingungen geschaffen werden müssen, die es in der Tat allen auf der Welt lebenden Menschen erlauben, auch ein menschenwürdiges Dasein zu führen."
Kantsche Grundsätze zum Thema Klonen
Und sogar zum ganz aktuellen Thema Klonen von Menschen können aus dem Denken Immanuel Kants Grundsätze abgeleitet werden, sagt Nagl-Docekal:

"Kant hat in seinem moralphilosophischen Grundansatz - wie er im kategorischen imperativ formuliert ist -, klargelegt, dass niemand, kein einziges Menschenwesen, als Mittel zum Zweck für die Ziele anderer instrumentalisiert werden darf. Kant hat immer wieder klargelegt, dass auch der sogenannte beste Zweck die Mittel nicht heiligt".
Leseempfehlung: Kleinere Schriften
"Was kann ich wissen?", "Was soll ich tun?" und "Was darf ich hoffen?", das seien die drei Grundfragen, die sich jeder Mensch stellt, meinte Immauel Kant. Wer Kants Bedeutung für die Gegenwart einschätzen will, sollte zumindest seine kleineren Schriften lesen. Etwa "Was ist Aufklärung?" oder "Zum ewigen Frieden".

Franz Simbürger, Ö1-Wissenschaft
->   Kant: Der Geist aus Königsberg (12.2.04)
->   Immer noch aktuell: Zum 200. Todestag Immanuel Kants (6.2.04)
->   Das science.ORF.at-Archiv zum Thema Immanuel Kant
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010