News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Boltzmann-Institute nun öffentlich ausgeschrieben  
  Mit der geplanten Reform der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft (LBG) wird es ernst: Nun wurde die Errichtung von Ludwig-Boltzmann-Instituten öffentlich ausgeschrieben - auch schon bestehenden Institute müssen sich neu bewerben.  
Ziel der Reform sind laut LBG-Vorstand "schlagkräftige, größere Boltzmann-Institute, die international konkurrenz- und kooperationsfähig sind und Spitzenleistungen erbringen".

Neben Neuinteressenten müssen sich an der Ausschreibung auch alle derzeit eingerichteten rund 135 Boltzmann-Institute, die weiter bestehen wollen, neu bewerben.
...
"Proposers Day" in Wien für Interessenten
Die Einreichfrist für Kurzanträge endet am 30. April 2004. Für Interessenten veranstaltet die LBG am 23. März einen "Proposers Day" im Tech-Gate Vienna. Nach einer ersten Begutachtung durch internationale Experten sowie dem Vorschlag einer Jury für die Auswahl der Kandidaten durch den LBG-Vorstand werden im Juli die Einladungen zur Einreichung eines Langantrages ausgesprochen. Diese Anträge werden dann neuerlich durch Experten beurteilt.
...
Künftige Institute für maximal sieben Jahre
Künftig sollen alle Boltzmann-Institute einen hauptberuflichen Leiter haben, über eine Mindest-Mitarbeiterzahl von zehn bis 15 Personen verfügen und für maximal sieben Jahre eingerichtet werden.

Bestehende Institute, die keinen Neuantrag stellen bzw. die Anforderungen der Neuausschreibung nicht bestehen, laufen mit Ende des Jahres 2005 aus.
Größere Einheiten durch Cluster erfolgreicher Institute
Wie viele Boltzmann-Institute es nach der Reform geben wird, ist den Verantwortlichen in der LBG noch nicht klar. Es soll aber versucht werden, erfolgreiche Institute zu Clustern zusammenzufassen und so zu größeren Einheiten zu kommen.

Richtlinien zur Bewerbung um die Einrichtung von Boltzmann-Instituten sowie weitere Informationen gibt es auf der LBH-Homepage.
->   Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft (LBG)
->   Mehr zu diesem Thema im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010