News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Neue Quelle für Stammzellen im Hirn entdeckt  
  Das Gehirn des Menschen hat ein weit höheres Potenzial zur Erneuerung als bisher angenommen - nutzt es aber offensichtlich nicht. Bei der Analyse von Hirngewebe fanden US-Forscher Vorstufen für Nervenzellen in der Wand eines mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraums.  
Auch bei Nagern seien in diesem so genannten Lateral-Ventrikel neuronale Stammzellen gefunden worden, berichten die Wissenschaftler um Arturo Alvarez-Buylla von der Universität von Kalifornien in San Francisco in "Nature".
...
Die Studie "Unique astrocyte ribbon in adult human brain contains neural stem cells but lacks chain migration" ist in "Nature" (Bd. 427, S. 740, Ausgabe vom 19. Februar 2004). erschienen.
->   Original-Abstract in "Nature"
...
Bei Nagern für Geruchssinn, bei Menschen nicht
Neuronale Stammzellen sind "unreife" Zellen, aus denen sich alle Typen von Hirnzellen entwickeln können. Bei Nagern wandern die im Stammzellen aus dem Lateral-Ventrikel zum Riechkolben - die für den Geruchssinn zuständige Hirnregion - und bilden täglich tausende neue Neuronen aus. Sie ersetzen abgestorbene oder durch eine Verletzung zerstörte Zellen.

Beim Menschen wurde eine solche Wanderung von Stammzellen nicht gefunden - den Forschern zufolge ist dies eine mögliche Erklärung für unseren vergleichsweise schlechten Geruchssinn.
Menschenhirn akzeptiert keinen neuen Neuronen
Unter Laborbedingungen entwickeln sich auch Stammzellen aus dem menschlichen Gehirn zu verschiedenen Hirnzelltypen. In den meisten Hirnregionen eines Erwachsenen jedoch werden einmal zerstörte Nervenzellen nicht ersetzt.

Das komplizierte neuronale Netzwerk des Menschen akzeptiere "Neuankömmlinge" vermutlich nicht, schreibt Pasko Rakic von der Yale-Universität in New Haven (US-Staat Connecticut) in einem Begleitartikel (Bd. 427, S. 685).
Mögliche Hoffnung für Parkinson und Alzheimer
Mediziner möchten mit Stammzellen einmal neurologische Erkrankungen behandeln, bei denen Zellen oder ganze Hirnregionen zerstört werden, wie Parkinson und Alzheimer, aber auch Schlaganfälle, Schädelhirntraumen und Entzündungen.

Dafür müssten nun vor allem die Mechanismen entschlüsselt werden, die eine Wanderung der Stammzellen im Gehirn auslösen, schreibt Rakic. Wichtig sei auch, mehr über den Verbleib der neu entdeckten Stammzellen zu erfahren, die auch eine mögliche Ursache für Hirntumore sein könnten.
->   Arturo Alvarez-Buylla, Universität von Kalifornien
->   Das science.ORF.at-Archiv zum Thema Gehirn
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010