News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Verwandte Tiere waren sich nach der Eiszeit fremd  
  Die Eiszeiten haben für eine größere Artenvielfalt gesorgt. Durch Zehntausende Jahre der Trennung wurden viele Tiere derselben Abstammung einander genetisch fremd - und es entstanden "Zwillingsarten".  
Das erklärte jetzt der Rostocker Zoologe Ragnar Kinzelbach. "Mitten durch Deutschland verläuft eine Ost-West-Schranke, an der sich nach Ende der Weichsel-Eiszeit vor 12.000 Jahren viele Tiere aus unterschiedlichen Rückzugsgebieten zwar wieder trafen, jedoch oft nicht mehr als artgleich erkannten."
Mäuse, Eidechsen und Singvögel als Beispiel
Dazu gehörten etwa die Ost- und Westschermaus, die westliche und östliche Smaragdeidechse und viele der charakteristischen Artenpaare bei den Singvögeln: Sommer- und Wintergoldhähnchen, Garten- und Waldbaumläufer.
...
Unterschiedliche Rückzugsgebiete als Ursache
Die Entfremdung, die in unterschiedlichen Graden auftritt, basiert auf den unterschiedlichen Rückzugsgebieten der Tiere zu Beginn der Eiszeit. Mit dem Rückgang des Eises seien sie wieder nach Deutschland gekommen, wo sie sich in der Mitte des Landes nach Zehntausenden Jahren wieder begegnen konnten, erläuterte Kinzelbach.
...
Weißstörche: Paarung, aber verschiedene Zugruten
"Bei den Weißstörchen verlief das Wiedersehen offenbar problemlos", sagte der Zoologe. Die Vögel erkannten sich wieder und paarten sich. Allerdings unterscheiden sich die Weißstörche durch die Erfahrung der Eiszeit in ihrem Zugverhalten entlang einer Zugscheide.

Weststörche, zum Beispiel aus dem Rheinland, fliegen im Winter über Südwesten, die anderen über Südosten ins afrikanische Winterquartier.
"Mischkrähen" auf begrenztem Raum
Bei Krähen und Igeln war die Wiedersehensfreude offensichtlich gedämpfter: Zwar paaren sich die Rabenkrähen aus dem Westen und die Nebelkrähen aus dem Osten.

Ihre Nachkommen, die Mischkrähen, sind aber nur in einem etwa 50 Kilometer breiten Streifen entlang der Elbe zu finden.
Igel zeigen spezifische Merkmale
Und 12.000 Jahre nach Ende der Eiszeit tragen Igel immer noch ihre spezifischen, im Rückzugsgebiet erworbene Merkmale: "Der "West-Igel" hat ein weißes Bauchfell, der "Ost-Igel" hingegen ein braunes."
->   Fachbereich Biowissenschaften der Universität Rostock
->   Alles zum Stichwort Artenvielfalt im science.ORF.at-Archiv
->   Alles zum Stichwort Eiszeit im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010