News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Kompendium der Evolution erschienen  
  Ein ambitioniertes Buchprojekt behandelt das Prinzip der Evolution auf breiter Front. Darin wird nicht nur die Bio-Evolution, sondern auch die Genese des Kosmos bis hin zur Entwicklung der menschlichen Kulturen behandelt.  
Der erste Band des dreibändigen Kompendiums ist nun erschienen. In diesem geht es vor allem Themenfelder der Linguistik, der Kultur- und Sozialwissenschaft, die im konzeptuellen Rahmen der Evolutionsforschung untersucht werden.
...
Aus dem Inhalt
Wuketits, Franz M. / Antweiler, Christoph (eds.)
Handbook of Evolution
Volume I: The Evolution of Human Societies and Cultures

Die Kapitel von Band 1:
The Human Adaption for Culture
Cognitive Evolution
Evolution, Language, and the Constuction of Culture
Social Evolution
Evolution of Morality
The Evolution of Politics
Evolution of Economics
The Evolution of Scientific Method
->   Zum Buch bei Wiley-VCH
...
Herausgeber: Wiener Biophilosoph
Das vom Wiener Biophilosophen Franz Wuketits herausgegebene Werk spannt einen weiten Bogen:

Die Anfänge des Universums, die Entstehung des Lebens auf der Erde, die Entwicklung der Lebewesen und nicht zuletzt die Hervorbringungen der menschlichen Kultur: Sprache, Moral, Wissenschaft und Technologie.
Internationale Autoren

Der soeben erschienene erste Band beginnt gewissermaßen am Ende der Geschichte, nämlich bei den menschlichen Gesellschaften und ihrem Tun:

Für das Projekt konnten Forscher von internationalem Rang gewonnen werden. In der Autorenliste finden sich etwa Michael Tomasello vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie oder der Altmeister der Evolutionsbiologie, Francisco Ayala von der University of California.
Kultur als Evolutionsprodukt
Die im Stil von Review-Artikeln einschlägiger Fachzeitschriften gehaltenen Aufsätze gehen vornehmlich der Frage nach, inwieweit die biologische Ausstattung des Menschen Kulturleistungen ermöglicht bzw. disponiert.

Die Anwendung der Prinzipien der Evolutionstheorie auf Themenbereiche, die man gemeinhin eher dem Lager der Geisteswissenschaften zuordnet, hat jedoch keineswegs einen Reduktionismus nach dem Motto "Alle Kultur ist Biologie" hervorgebracht.

Entstanden ist vielmehr ein gelungener interdisziplinärer Brückenschlag, der auch die Grenzen der biowissenschaftlichen Erklärung aufzeigt.
Beitrag zur Überwindung von Disziplinen-Gräben
Der Band ist nicht nur für Naturwissenschaftler interessant, sondern bietet gleichermaßen Sozial- und Geisteswissenschaftlern die Möglichkeit, sich einen soliden Überblick auf diesem jungen Fachgebiet zu schaffen.

Somit auch eine willkommene Glegenheit, ein etwaiges Unverständnis zwischen den "zwei Kulturen" auszuräumen - und durch vorurteilslose Fachkenntnis zu ersetzen.
->   Website von Franz Wuketits
->   Das Stichwort Evolution im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010