News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Protein schützt Affen vor AIDS  
  Forscher haben herausgefunden, warum einige Affen sich nicht mit dem HI-Virus infizieren können. Sobald das Virus in die Affenzelle eindringe, treffe es auf ein Protein, das eine Vermehrung des Erregers verhindere.  
Dies schreiben die Forscher der amerikanischen Universität Harvard in einer aktuellen Publikation. Wie genau das Protein arbeite, sei jedoch noch nicht klar, sagte der Leiter der Studie, Joseph Sodroski.
...
Die Studie "The cytoplasmic body component TRIM5-alpha restricts HIV-1 infection in Old World monkeys" von M. Stremlau et al. erschien im Fachmagazin "Nature" (Band 427, S.848-53, Ausgabe vom 26.2.04).
->   Zum Originalartikel
...
Affenprotein ist effektiver als menschliches
Das Forscherteam entdeckte das so genannte TRIM5-alpha bei Untersuchungen an Rhesus-Affen. Menschen verfügen über eine eigene Form von TRIM5-alpha, die aber im Einsatz gegen HIV nicht so effektiv wie die der Affen ist.

Sodroski erklärte, möglicherweise könne ein Medikament entwickelt werden, das die Leistungen des Proteins beim Menschen verbessere.
Ziel: HIV-Abwehr des Menschen stärken
"Nachdem wir nun dieses Protein entdeckt haben, ist es wahrscheinlich, dass wir es manipulieren und seine Wirkungskraft auf diese Weise erhöhen können", sagte Sodroski. "Wir hoffen, so unsere körpereigene Abwehr gegen HIV stärken zu können." Der Mechanismus könnte sogar gegen andere Viren funktionieren.
Protein unterbricht virale Replikation
Normalerweise dringt HIV in eine Zelle ein und bringt sie dazu, Kopien des Erregers herzustellen. Die Proteine der Affen durchbrechen dieses System offenbar, indem sie das HI-Virus daran hindern, die Ummantelung um die DNA aufzubrechen.

So kann das Virus sein eigenes genetisches Material nicht in die DNA einbringen.
Auf der Suche nach Virus-resistenten Proteinen
Die Studie könnte Forschern helfen, die Effektivität eines potenziellen AIDS-Impfstoffes an Tieren zu testen, sagte Anthony Fauci, Direktor des amerikanischen Nationalen Instituts für Allergien und Infektionskrankheiten.

Über die Proteinfamilie, zu der auch TRIM5-alpha gehört, sei noch wenig bekannt, erklärte Stephen Goff, Biochemiker an der Columbia University in New York.

Die Ergebnisse der Harvard-Studie legten nahe, dass es viele virus-resistente Proteine gebe. "Jetzt werden sie schrittweise entdeckt, und hoffentlich werden wir herausfinden, wie sie funktionieren."
->   Pressemeldung der Harvard University zum Thema
->   Das Stichwort HIV im science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010