News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Psychosoziales Betreuungskonzept für herzkranke Kinder  
  Vom 4. bis 6.März findet in Wien ein Kongress zum Thema "Psychosoziale Probleme bei angeborenen Herzfehlern" statt. An der Kinderkardiologie der Medizinischen Universität Wien etwa wird bereits mit einem Betreungskonzept gearbeitet, das auf diese Probleme Rücksicht nimmt.  
"Herzstück" des Konzepts ist eine ganzheitliche Sichtweise: Der Körper, die Psyche, die Familie, die soziale sowie die stationäre Umwelt werden als vernetztes System betrachtet. Nicht nur die Ärzte arbeiten eng zusammen.
...
Herzfehler: Lebenslange Einschränkungen möglich
Acht von tausend Kindern kommen mit einem Herzfehler zur Welt. In Österreich sind davon jährlich etwa 800 Kinder betroffen. Zwei Drittel von ihnen können zwar völlig geheilt werden. Die anderen jedoch haben oft mit lebenslangen Einschränkungen zu rechnen.
...
Mehrkostenfinanzierung über Drittmittel
Bild: Modern Times Gesundheit
Neben der medizinschen Betreuung der Kinder, sollen deren Eltern auch psychologisch unterstützt werden.

Diese Idee geht auf die europäische Arbeitsgruppe Association of European Paediatric Cardiology (AEPC) zurück, die Mitte der 80er Jahre ins Leben gerufen wurde.

Die Mehrkosten müssen in den einzelnen Institutionen meist über Drittmittel finanziert werden. An der Kinderkardiologie der Medizinischen Universität ist das gelungen.
->   Association of European Paediatric Cardiology (AEPC)
Angst und Unsicherheit bei den Eltern
Bild: Modern Times Gesundheit
Die Mütter werden manchmal noch während der Schwangerschaft mit der Diagnose konfrontiert. Dann kann es ihnen schwer fallen, zu ihrem Kind eine Beziehung aufzubauen, weil die Krankheit plötzlich alles dominiert.

Ebensogroß ist der Schock, wenn die Eltern die Diagnose unmittelbar nach der Geburt erfahren. In beiden Fällen zerplatzt für sie der Traum vom gesunden Kind, das sie sich gewünscht haben. Hoffnungen und Pläne für die Zukunft müssen mit einem Mal aufgegeben werden.

Stattdessen sehen sie einer Zeit großer Herausforderungen und Belastungen entgegen: aufwendige Pflege, unvorhersehbare Krisen, finanzielle Sorgen. Die bohrenden Fragen danach, wer Schuld hat und was man selber falsch gemacht haben könnte, können das gesamte Familienleben zusätzlich beeinträchtigen.
Information gibt Sicherheit
Ohne psychologische Betreuung stehen das viele Eltern nicht durch. Am Wichtigsten ist es dem Team an der Kinderkardiologie der Medizinischen Universität Wien, den Eltern zunächst ihre Schuldgefühle zu nehmen.

Danach kommt es darauf an, einen klar strukturierten Weg vorzugeben, den Ärzte, Pflegepersonal und Familie gemeinsam mit dem Kind gehen wollen. Allein das Gefühl, dass sie nicht allein sind, hilft den Eltern bereits über viele Ängste hinweg.
Neue Probleme durch das Heranwachsen
Wenn sich die Eltern im Leben mit einem herzkranken Kind endlich zurecht gefunden haben, kommt die nächste Krise.

Die kleinen Patienten werden erwachsen und ihre Beinträchtigungen kommen ihnen erst richtig zu Bewußtsein. Jugendliche fühlen sich oft beim Sport, beim Ausgehen und bei der Partnersuche behindert.

Sie müssen sich mit Themen auseinandersetzen, wie sonst nur ältere Menschen: Krankheit, Schmerz, Angst, Sterben, Tod. Dafür fehlen meist die gleichaltrigen Gesprächspartner.
Psychologische Unterstützung kann helfen
Bild: Modern Times Gesundheit
Mit den Eltern, die sorgenvoll einen Glassturz über ihr Kind stülpen wollen, gibt es zusätzliche Spannungen. Dabei hat die lebenslange intensive Betreuung durch Ärzte und Familie den Kindern nie die Verantwortung für ihren eigenen Körper überlassen.

Mangelndes Körperbewusstsein und Selbstwertgefühl sind die Folge. Klinische Psychologen und Psychotherapeuten können die Jugendlichen in dieser Situation auffangen.

Rike Fochler, Modern Times Gesundheit
...
Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in der Sendung "Modern Times Gesundheit" am Freitag, 27. 02. 2004, um 22.35 Uhr in ORF 2.
->   "Modern Times Gesundheit"
...
->   Medizinische Universität Wien
->   Kinderkardiologische Station am AKH Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010