News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
NASA: Mars-Rover hat klare Hinweise auf Wasser gefunden  
  Fünfeinhalb Wochen nach seiner Landung auf dem Mars hat der US-Roboter "Opportunity" Beweise für frühere Wasservorkommen entdeckt. Es gebe klare Hinweise darauf, dass auf dem Mars einst genügend Wasser geflossen ist, um die Entstehung von Leben zu ermöglichen. Spuren lebender Organismen seien bisher aber nicht entdeckt worden.  
Das gab die US-Raumfahrtbehörde NASA am Dienstag bei einer Pressekonferenz bekannt.
Hinweise durch Schwefelverbindungen
Demnach hatte der Rover unter anderem mit Hilfe eines deutschen Spektrometers einen Felsen in der Meridian-Tiefebene untersucht. Hinweise auf Wasservorkommen gaben unter anderem bestimmte Schwefelverbindungen sowie das Aussehen des Felsens.

"Flüssiges Wasser ist einst durch diese Felsen geflossen. Es änderte ihre Beschaffenheit, und es änderte ihre chemische Zusammensetzung", sagte Squyres, der Chefwissenschaftler für die Geräte im Rover "Opportunity".
...
Spektrometer weist Eisenverbindung nach
Das bei der NASA-Marsmission eingesetzte Mößbauer-Spektrometer MIMOS II wurde vom Hochschulinstitut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie an der Universität Mainz entwickelt und gefertigt. Es ermöglicht erstmals die direkte Untersuchung und Bestimmung der eisenhaltigen Gesteins- und Bodenproben vom Mars.

Das 500 Gramm schwere Mößbauer-Spektrometer in der Größe einer Getränkedose arbeitet mit röntgenartigen Strahlen. Es sendet mit Hilfe einer radioaktiven Quelle Gamma-Strahlen aus, die auf das Gestein treffen und reflektiert werden. Die Messwerte geben Auskunft über die mineralogische Zusammensetzung der Materie.
->   Mehr über MIMOS II (Uni Mainz)
...
Einst eine "gute, bewohnbare Umgebung"
 
Bild: NASA

Opportunity-Aufnahme einer Gesteinsformation in der Meridian-Tiefebene - genannt "El Capitan".

"Opportunity" sei in einem Gebiet auf dem Mars gelandet, das einst von flüssigem Wasser überflutet war, sagte NASA- Chefwissenschaftler Ed Weiler. "Diese Gegend wäre eine gute, bewohnbare Umgebung gewesen".

Unklar blieb zunächst, wie lange es her war, dass Wasser auf dem Mars geflossen war. "Das beste wäre, man könnte einen dieser Felsen zur Erde zurückbringen," sagte Squyres.
->   Mars Exploration Rover Mission (NASA)
Würdigung deutscher Wissenschaftler
Weiler würdigte bei der Pressekonferenz auch die anwesenden deutschen Wissenschaftler Göstar Klingelhöfer und Ralf Gellert vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Mainz, die beide an der Entwicklung der deutschen Geräte im Rover beteiligt waren
...
Landung von "Spirit" und "Opportunity" im Jänner
Der sechsrädrige Rover "Opportunity" war Ende Januar in der Meridian-Tiefebene gelandet. Sein Zwilling "Spirit" war bereits drei Wochen zuvor angekommen und erforscht seitdem die andere Seite des Roten Planeten.
->   "Opportunity" sendet Mikro-Aufnahmen vom Mars (4.2.04)
...
Grundvoraussetzung für Leben
Schon vor der NASA-Meldung vom Dienstagabend haben mehrere Marsmissionen bereits nach Wasser auf unserem Nachbarplaneten gefahndet und es gefunden. Denn: Wasser ist die Grundvoraussetzung für die Entstehung von Leben, wie wir es kennen.
Zahlreiche Hinweise für Wasser auf dem Mars ...
Eine erste Beobachtung machte bereits 1877 der italienische Astronom Giovanni Schiaparelli. Er sah im Fernrohr einige schnurgerade Linien auf dem Mars, die er "canali" nannte. Bessere Instrumente entlarvten diese jedoch allesamt als optische Täuschungen.

Erste handfeste wissenschaftliche Hinweise für Mars-Wasser brachte erst das Raumfahrtzeitalter. So fotografierten Mariner- und Viking-Sonden Bilder von geologische Formationen, die auf Wasservorkommen hindeuteten.
... schon zuvor von NASA- und ESA-Sonden
Die NASA-Sonde "Mars Global Surveyor" entdeckte im Jahr 2000 Rinnen auf der Oberfläche des Roten Planeten, deren Entstehung sich die Planetenforscher nur durch sickerndes Wasser erklären konnten.

Einen ersten direkten Hinweis auf Wasser brachte die US-Sonde "Mars Odyssey" im März 2002. Sie hatte aus ihrer Umlaufbahn heraus mit Hilfe eines Gammastrahlen-Spektrometers Wasserstoff und damit eine Wassereisschicht auf oder knapp unter der Oberfläche nahe dem Südpol entdeckt.

Die europäische Sonde "Mars-Express" bestätigte im Jänner die Wassereisvorkommen am Südpol des Roten Planeten und beobachtete erstmals, wie Wasserdampf aus der Marsatmosphäre in den Weltraum entweicht.
->   NASA
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   "Mars Express" entdeckt Wasser auf dem Roten Planeten (23.1.04)
->   Der Mars ist wasserreicher als angenommen (24.6.03)
->   Wie das Wasser auf den Mars gekommen ist (6.2.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010