News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Kooperation zwischen ORF und Nationalbibliothek  
  Das zeithistorische Jubiläumsjahr 2005 wird vom ORF mit einer vierteiligen Dokumentation von Hugo Portisch gewürdigt. Portisch und sein Team werden bei der Arbeit auch von einer neuen Kooperation zwischen ORF und Österreichischer Nationalbibliothek profitieren.  
Einer Million Dokumente gehen an Nationalbibliothek
Die neue Kooperation wurde am Mittwoch fixiert und präsentiert. Rund eine Million zeitgeschichtliche Foto-Dokumente aus den Beständen des ORF gehen als Dauerleihgabe an die Nationalbibliothek (ÖNB).

Diese zeichnet im Gegenzug für die Erhaltung und Digitalisierung verantwortlich und verpflichtet sich auch, die oft einzigartigen Bilder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
50.000 Bilder im Internet
Zu Stande kam die ORF-Sammlung vor allem durch Hugo Portischs Recherchearbeiten für die Sendungen "Österreich I" und "Österreich II", er freute sich nun, dass sie durch die Kooperation einfacher zugänglich werden.

"Diese Schätze gehören auch gehoben", sagte ORF-Generaldirektorin Monika Lindner. Schon ab Mai sollen 50.000 thematisch ausgewählte Bilder via Internet präsentiert werden, kündigte ÖNB-Generaldirektorin Johanna Rachinger an.

Neben der Verwertung durch Wissenschaft und Bildung strebt man auch eine kommerzielle Vermarktung an. Die Erlöse werden sich ORF und ÖNB teilen.
Zeitgeschichte im TV
Ein Jubiläumsjahr sondergleichen erwartet Österreich 2005: Am 27. April 1945 proklamierte die provisorische österreichische Staatsregierung unter Karl Renner die "Wiederherstellung der Republik Österreich", am 15. Mai 1955 wurde der Staatsvertrag unterschrieben.

Für die Würdigung dieser Jahrestage im Fernsehen hat sich der ORF einen höchst berufenen Experten geholt: Hugo Portisch wird in einer vierteiligen Dokumentation neue zeitgeschichtliche Perspektiven aufzeigen und zugleich auch eine "Krönung" seiner legendären Reihe "Österreich II" schaffen, wie er am Mittwoch bei einem Pressegespräch sagte.
...
Neue Aspekte sind gefragt
Erst vor wenigen Tagen wurde der Vertrag mit dem ORF unterschrieben, habe er doch "sehr lange gezögert, dieses Projekt zu übernehmen", so Portisch. Denn von Anfang an sei klar gewesen, dass es hier nicht um ein "best of Österreich II" gehe. "Neue Aspekte, neue Ansätze" sollen die vier TV-Dokus liefern.
...
Doch das ist möglich, habe sich letztlich gezeigt. In den vergangenen 20 Jahren seien die Historiker "sehr fleißig gewesen", nach 1989 seien zahlreiche früher unzugängliche Archive geöffnet worden, "das Feld ist weitgehend aufgearbeitet", und eine "neue Sehergeneration" will informiert werden.

Während man für "Österreich I" und vor allem "Österreich II" noch "Geschichte recherchieren" musste, gehe es nun darum, "Geschichte zu hinterfragen". Die vier Dokumentationen zu je 90 Minuten - "oder vielleicht 100", so Portisch
- sollen im April/Mai 2005 on air gehen.

Über Details konnte Portisch noch keine Auskunft geben. "Was am Ende herausschaut, haben wir damals nicht gewusst und wissen wir heute auch nicht".
->   Österreichische Nationalbibliothek
->   Mehr zum Thema Geschichte im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010