News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 
Freuds Psychoanalyse: Vom Diwan zur Couch  
  Die Couch gilt als das Symbol für die Psychoanalyse Sigmund Freuds. Der Bedeutung des Diwans, ihrem türkischen Verwandten, für Freuds Theorie geht ein aktueller Artikel des Kulturmagazins "Eurozine" nach.  
Die Autorin Sebnem Senyener zitiert in "How the 'divan' became the 'couch'?" den Freud-Experten Peter Swales, der Freuds Affäre mit dessen Schwägerin offen legte und diese Freizügigkeit des Doktors in Beziehung mit dem Einfluss der osmanischen Kultur setzte.
Hohe Bewertung der Sexualität
Um 1900 war orientalisch anmutende Kultur in Mode, wie etwa Bilder von halbnackten Haremsbewohnerinnen, die sich auf Diwanen mit bunt gemusterten Pölstern und Teppichen geschmückt, räkeln. Diese Kultur, die Sexualität so hoch bewertete, interessierte Freud nicht nur privat, sondern sie fand auch ihren Niederschlag in seinen Schriften, so Senyener.
Diwan als Platz der Assoziation
Was läge also näher, als den Diwan zu dem Platz zu machen, auf dem die Patienten und Patientinnen alle Gedanken sagen sollen, die ihnen durch denn Sinn gehen? Wo diese hinführen, wissen wir, besonders seit Freud. Die Couch, mit ihrer Verwandtschaft zu Bett, Diwan und dieser Vorgeschichte, hielt, was sich Freud von ihr erhoffte, meint Seyener.
->   Der komplette Artikel: How the "divan" became the "couch"? (Eurozine)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010