News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Implementierung des UG 2002 kostete 50 Mio. Euro  
  Die Implementierung des neuen, seit Anfang des Jahres gültigen Universitätsgesetzes (UG) 2002 hat insgesamt rund 50 Mio. Euro gekostet. Diese Kosten seien den Unis vollständig vom Bund bezahlt worden.  
Sie seien nicht zu Lasten des Universitätsbudgets gegangen, erklärte Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wien. Demnach wurden 22 Mio. Euro davon für die Einführung der Software SAP an allen 21 Universitäten aufgewendet.
...
Einheitliche SAP-Anwendung für alle Unis
Im Rahmen dieses europaweit größten SAP-Projeks im Bildungsbereich wurde von Siemens Business Services (SBS) in 18 Monaten eine einheitliche SAP-Anwendung für alle Unis inklusive individuelle Anpassungen an die Bedürfnisse der einzelnen Hochschulen entwickelt. Für die Universitäten bedeutet dies laut Gehrer die Einführung eines neuen kaufmännischen Rechnungswesens mit einer Neuorientierung der betriebswirtschaftlichen Steuerung in den Bereichen Finanz- und Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Controlling und Budgetierung. Dadurch könnten die Unis ihre neue finanzielle Selbstständigkeit bestmöglich nutzen.
...
Mehrjährige Globalbudgets
"Wir sind damit einer gesamten Gedankenwelt entkommen, nämlich dem Bundeshaushaltsrecht mit nur einjährigen Budgets, die jeweils bis zum Ende des Jahres verbraucht werden mussten", erklärte der Rektor der Universität Innsbruck, Manfried Gantner.

"Ohne die Möglichkeit, Rücklagen zu bilden und unter der Strafandrohung, dass es im nächsten Jahr weniger Geld gibt, wenn man nicht alle zur Verfügung stehenden Mittel ausgibt", so Gantner weiter. Nun gelte bei mehrjährigen Globalbudgets das Handelsgesetzbuch.
SAP-Einführung zeige "Reformbereitschaft"
Für Gantner hätten die Unis mit der erfolgreichen Einführung von SAP unter großem Termindruck ihre "höchste Reformbereitschaft bewiesen", das Projekt selbst sei "angewandte Personalentwicklung" gewesen.

Laut Gehrer nützen insgesamt rund 6.500 Personen, rund ein Drittel aller Uni-Bediensteten, das neue System, das neues betriebswirtschaftliches und technisches Wissen an die Unis gebracht habe.
->   Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Buchneuerscheinung zur Universitäts-Reform (28.1.04)
->   Uni-Reform: Rektoren sehen VfGH-Urteil positiv (26.1.04)
->   Nach VfGH-Urteil: Hochschulen müssen nichts ändern (23.1.04)
->   Peter Filzmaier: Mono- statt Demokratie? Zur Machtkonzentration an Unis (5.1.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010