News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Ungesättigte Fettsäuren machen Hasen schnell  
  Wiener Forscher sind dem Geheimnis ein Stück näher gekommen, warum Feldhasen so schnell sind. Ihrer Ansicht nach könnte ihre Schnelligkeit am hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren liegen.  
Hoher Anteil ungesättigter Fettsäuren in Muskeln
Bild: dpa
Mit bis zu 80 km/h können Feldhasen vier Mal schneller laufen als vergleichbare Tiere der gleichen Größe. Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien nahmen deshalb die Muskelzellmembranen der Feldhasen unter die Lupe und entdeckten mit 66 Prozent einen ungewöhnlich hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

Vergleichsanalysen zeigten, dass der hohe Wert auf die Skelettmuskulatur der rasenden Hasen beschränkt ist. Andere Gewebe weisen geringere Anteile auf.
Fettsäuren: Gut für Muskelmembrane im Winter ...
Fettsäuren dienen nicht zuletzt der Aufrechterhaltung funktionierender Zellmembranen bei niedrigen Temperaturen. Daher waren die Forscher nicht überrascht, dass im Winter entnommene Muskelproben noch deutlich höhere Konzentrationen aufweisen als im Sommer gezogene.

In weiteren Forschungen wollen die Wiener Wissenschaftler nun klären, ob die ungesättigten Fettsäuren tatsächlich einen positiven Effekt auf die Funktion von Muskeln haben und ob sich auch andere schnelle Tierarten ihrer bedienen.
... und für die Ernährung (des Menschen)
Der hohe Anteil an ungesättigten Fettsäuren ist übrigens auch der Grund, das Feldhasen als gesundes Nahrungsmittel für den Menschen gelten.
->   Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (VUW)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010